nach der "mysteriösen" Regula sprint heute dann mal wieder Massenware aus dem Hause King.
Im Gegensatz zu der ebenfalls erhältlichen Regula sprinty BC 300 erhielt die Regula sprinty BC den hauseigenen RECTAMAT Verschluß mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1/250 sec. Auch bei der hier gezeigten Kamera blieb sich King seiner Linie treu und faßte, wie gewohnt, Blenden und Verschlußzeiten in Gruppen zusammen. Da dies bei den anderen King Kameras hier im Museum bereits erschöpfend behandelt wurde erspare ich mir an dieser Stelle die Einzelheiten dieser King´schen Besonderheit. Nur so viel: der Belichtungsmesser besitzt auch diese Gruppeneinteilung, zeigt aber immer nur einen Blendenwert innerhalb dieser Gruppe an.
Im Übrigen entspricht die sprinty BC dem von King aus dieser Serie gewohnten Standard. Das Gehäuse ist aus Kunststoff, daher sehr leicht, wirkt aber irgendwie nicht wertig.
Hersteller: Regula-Werk King KG, Bad Liebenzell / Schwarzwald Modell: Regula sprinty BC Baujahr: 1970er Jahre Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmensucher, Parallaxmarken und ungekoppeltem Belichtungsmesser (Selenzelle), 24 x 36 mm, max 36 Aufnahmen Verschluß: RECTAMAT, "B", 1/30 - 1/250 sec mit Blenden in Gruppen zusammengefasst, Blenden: 2,8 - 16 Objektiv: ISCO-GÖTTINGEN COLOR GOTAR 1:2,8/45 mm Fokus in Meter und Fuß 1 Meter (3,3 ft) - unendlich Filmempfindlickeit: 12 - 27 DIN ( 12 - 400 ISO)
Oberseite: Filmrückspulkurbel, Blitzschuh mit Mittenkontakt und Einstellung für Elektronenblitz oder Blitzbirnchen, Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Anzeige des Belichtungsmessers
Rückseite: Sucher mit Leuchtrahmen, Parallaxmarken, Hebelchen für "B" Modus, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Stativgewinde, Bildzählwerk
Zubehör: Bereitschaftstasche aus Kunstleder und Hartplastik
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!