unter der hauseigenen Marke REVUE brachte FOTO-QUELLE 1971 diese von COSINA als COSINA 35 produzierte Kamera als Revue electronic C auf den deutschen Markt.
Diese sehr kompakte Kamera wendet sich an Anwender, die sich möglichst wenig mit der korrekten Einstellung von Verschlußzeiten und Blenden "herumärgern" wollen und eine bedienerfreundliche (sozusagen "idiotensichere) Kamera wünschen. Das leistet die electronic C im Automatikmodus. (Anmerkung: Die Kamera ist für die nicht mehr erhältlichen Quecksilberbatterien ausgelegt, moderne LR44 Batterien können zu ungenauen Messungen der Elektronik führen). In diesem Modus muß der Fotograf nur das Ziel anvisieren, die Entfernung mit dem gekoppelten Entfernungsmesser einstellen und auslösen. Blende und Zeit werden in den Sucher eingespiegelt. Vor Über- oder Unterbelichtung wird durch rote Markierungen gewarnt (da meine Kamera sich standhaft geweigert hat das Sucherfenster scharf abzubilden darf ich auf folgende Seite verweisen. Hier wird auch ein Sondermodell zu den Olympischen Spielen 1972 in München gezeigt:
Vorher darf natürlich nicht vergessen werden die entsprechende Filmempfindlichkeit am Objektivring einzustellen.
Im "B" Modus wird die größte Blendenöffnung vorgewählt.
Blitzsynchronisation 1/25 sec, automatische Blendeneinstellung nach vorheriger Wahl der Leitzahl des verwendeten Blitzgerätes.
Weiterhin verfügt die Kamera über einen Selbstauslöser
Vertrieb / Hersteller: FOTO QUELLE / COSINA, Japan Modell: Revue electronic C (COSINA 35) Baujahr: 1971 Seriennummer: 1313370 Typ: KB-Sucherkamera 24 x 36 mm mit batteriegestützter Belichtungsmessung und automatischer Blenden- und Zeiteinstellung (im Automatikmodus), eingespiegelte Werte und Parallaxenmarken Verschluß: COPAL, "B", 1/30 - 1/650 sec, Blitzmodus 1/25 sec, Selbstauslöser Blenden: 2,7 - 16 Objektiv: AUTOMATIC COSINON, 1:2,7 / 38 mm, farbkorrigierter Vierlinser Fokussierung: manuell (gekoppelter Entfernungsmesser) 1m - unendlich Preis (1972): 199,-- DM
Oberseite: Filmrückspulkurbel (gleichzeitig Entriegelung der Rückwand) Blitzschuh mit Mittenkontakt, Schnellspannhebel, Auslöser mit Drahtauslösergewinde, Bildzählwerk
Rückseite: Sucher mit Einspiegelungen, aufklappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Batteriefach, Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Vorderseite: Objektiv mit Sensor, Hebel für den Selbstauslöser
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!