die Kamera Pen EE gab es in zwei Versionen, die sich durch den Text an der Frontseite unterschieden: Version 1: Text "OLYMPUS", ab 1961 Version 2: Text "OLYMPUS PEN", ab 1962
Durch das sogenannte Halbformat (halbes Kleinbild 18x24 mm) konnte die Kamera relativ klein gestaltet werden, eine quasi Immer-dabei-Kamera. Der Name PEN (Pencil), also Stift (Bleistift) deutet schon auf "Notiz schreiben" hin. Schnappschuss als Maxime.
Gut kann man die gesamte Olympus PEN - Serie als Meilenstein der Fotogeschichte betrachten, diese Modelle waren am Markt erfolgreich und wurden in recht hohen Stückzahlen produziert.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!