die hier gezeigte Voigtländer Vito BL hat mir vor einigen Tagen eine nette ältere Dame geschenkt. Etwas Zubehör war auch noch dabei. Diese Vito BL muss aus der ersten Serie stammen, da noch der alte Sucher verbaut ist. Der Leuchtrahmensucher wurde erst 1957 eingeführt. Weiterhin verfügt meine BL über keine Lichtwertskala. Der eingebaute Belichtungsmesser scheint ohne Funktion zu sein.
Die Belichtungsmessung findet bei dieser Kamera auf eine recht eigentümliche Art und Weise statt: Nachdem man auf der Oberseite der Kamera den korrekten DIN / ASA des Filmes eingestellt hat drückt man den Knopf oberhalb des Schnellspannhebels mindestens 1 Sekunde um ihn dann langsam loszulassen. Auf der Skala ist dann die Zeit- / Blendenkombination ablesbar. Für die sog. Lichtmessung versteckt sich im Deckel der Bereitschaftstasche eine Diffusorscheibe die auf das Fenster der Selenzelle gesteckt wird.
Bemerkenswert ist auch, dass bei dieser Kamera die Blendenwerte mit dem äußersten Ring verstellt werden, also dort, wo bei den meisten Kameras die Fokussierung vorgenommen wird.
Hersteller: Voigtländer Kamerawerk, Braunschweig Baujahr: 1956 - 1960 Typ: KB-Sucherkamera, 24 x 36, max. 36 Aufnahmen Verschluß: PRONTOR-SVS, 1 sec. - 1/300 sec. und "B", Selbstauslöser und "X" und "M" Objektiv: Voigtländer Color-Skopar 1:2,8 / 50 mm Blenden: 2,8 - 16 Fokus: 1m - unendlich
Oberseite: Filmempfindlichkeitseinstellung und Anzeige des Belichtungsmessers, Auslöser mit Gewinde für Drahtauslöser, Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC Buchse vorne links am Gehäuse), versenkter Rückspulknopf mit Filmmerkscheibe
Rückseite: Schnellspannhebel und Druckknopf für den Belichtungsmesser, Sucherfenster, Rückwandklappe mit Filmandruckplatte,
Unterseite: Verriegelung für die Rückwandklappe, Einstellrad für das Filmzählwerk (befindet sich auf der Vorderseite oberhalb des Objektivs), Stativgewinde
linke Seite: Entriegelung für den Filmrückspulknopf
Echtleder Bereitschaftstasche mit Aufnahme für die Diffusorscheibe
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, ich kann in den Beschreibungen der Voigtländer vito keine Angabe über den Bezugspunkt der Entfernungeinstellung an der Kamera finden (Blendenebene oder Filmebene) Bei der Verwendung vom Focar Filter wird der Bereich vom Gegenstand bis Linsenscheitel genannt. Bei der Agfa Silette steht die Enfernung ab Blendensteller. Das scheint bei Kameras von 1960 wohl nicht die Filmebene zu sein. Hat jemand hierzu etwas?
da habe ich mal eine Bedienungsanleitung von diesem Proxirect mit den Focarlinsen. Wie schon Uwe 200 anführte, wird die Entfernung ab Linsenscheitel und dem Motiv gemessen. Ich bin im Besitz dieser Teile. Meine Vito BL habe ich als junger Bursche, gerade mal 18, im Jahre 1958 gekauft. 218 DM, viel Geld für einen Lehrling mit einem monatlichen Lohn von 52 DM bei einer 48 Stundenwoche. Sie ist noch in einem guten Zustand. Später kaufte ich dieses Nahaufnahmezubehör. In der Meinung, noch später wird es diese Teile nicht mehr geben. Nur ich habe es nie benutzt.
zur Ergänzung hier noch eine Vito BL ab Modelljahr 1957 mit Leuchtrahmensucher und VOIGTLÄNDER COLOR-SKOPAR 1:3,5/50 Objektiv. Der Selenzellen-Belichtungsmesser zeigt noch plausible Werte an.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas