| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Welta Welti Ic
  •  
 1
 1
12.11.22 09:11
axel 

Moderator

12.11.22 09:11
axel 

Moderator

[ iIa ] Welta Welti Ic

Hallo zusammen,

die Angaben zur Welta Welti Ic, die im Netz zu finden sind, differieren recht stark. Am wahrscheinlichsten scheint mir, dass die Welti Ic um 1956 als Nachfolgerin der Welti I vorgestellt wurde. Im Jahr 1956 wurden beide Weltis noch parallel verkauft. Bis Anfang der 1960er Jahre reicht die Erfolgsgeschichte der Welti Ic, dann wurde die Produktion eingestellt.

Die Neuerungen der Welti Ic im Vergleich zur Welti I waren eigentlich nur kosmetischer Natur. Die Ic erhielt eine zeittypische Oberklappe mit integriertem Sucher. Der Parallaxenausgleich erfolgte nun durch einen Drehring an der Sucherrückseite. Zu den sonstigen Ausstattungsmerkmalen kann man bei der Welti I ( https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...05&page=1#2 ) schauen.

Die Daten:

Welta Welti Ic

Art: Balgen-Klappkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat: 24 x 36 mm)

Objektiv: Carl-Zeiss-Jena Tessar 5 cm f/2.8 F (# 4375450).

Verschluss: Vebur Zentralverschluss von Pentacon, B-1-2-5-10-25-50-100-250, Kennzeichnung: Ernemannturm und Güteklasse ‚1‘

Blende: 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22

Fokussierung: Schneckengang manuell am Tubus des Objektivs, 1 Meter bis unendlich

Gehäuse: Metallgehäuse mit schwarzem Lederbezug

Sucher: optischer verstellbarer Durchsichtsucher mit Parallaxenausgleich

Blitz: PC-Buchse an Verschluss

Filmtransport: mit Drehrad

sonst. Ausstattung: Gehäuseauslöser, Bildzählwerk einstellbar, Tiefenschärfentabelle auf der Rückseite, Stativgewinde 3/8 Zoll, Doppelbelichtungssperre, Zubehörsteckschuh, Verschluss zwischen den Linsen angeordnet, angelenktes Rückteil, Kamerabezeichnung rechts vorn am Oberteil graviert (farblos), Frontlinse herausschraubbar, Prägung Rückteil: 'MADE IN GERMANY', Gütezeichen '1' und Betriebsnummer '12/0661' (Welta), Prägung 'Welta' am Deckel vorn

Bemerkungen: Entfernungseinstellungshebel wird beim Schließen der Klappe automatisch in die Unendlich-Stellung zurückgezogen

Maße, Gewicht ca. 123 x 88 x 50 mm, 523 g

Baujahr(e): um 1956 - um1960

Kaufpreis früher: 181 DM (1956/1958)


Beste Grüße

Axel






Und ein Testbild:

Datei-Anhänge
Ic-a.jpg Ic-a.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 526 kB

Ic-b.jpg Ic-b.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 370 kB

img931.jpg img931.jpg (95x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.400 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Gehäuseauslöser   Erfolgsgeschichte   blende-und-zeit   Durchsichtsucher   Zubehörsteckschuh   B-1-2-5-10-25-50-100-250   herausschraubbar   Sucherrückseite   Ausstattungsmerkmalen   sirutor-und-comp   Unendlich-Stellung   Balgen-Klappkamera   wahrscheinlichsten   Parallaxenausgleich   Zentralverschluss   Entfernungseinstellungshebel   Doppelbelichtungssperre   Tiefenschärfentabelle   Carl-Zeiss-Jena   Kamerabezeichnung