[ (iIa) ] Welta Welti I, Spieglein Spieglein an der Wand
wer ist die Schönste im ganzen Land
nun beziehe ich mich nur auf Balgenkameras, da ist meine Königin einduetig die Vitessa Technik, Verarbeitung und Aussehen absolute Spitze, aber mit dem Scheunentor fast eine andere Liga
Nun hab ich auch meine Prinzessin gefunden es ist die Welti I
hinter der bleiben Voigtländer (außer Vitessa), ZeissIkon, Agfa, Kodak oder wer auch immer ein ganzes Stück zurück bezüglich Qualität und Äußeres wenn man die mal in der Hand hatte, mag man sie gar nicht wieder weglegen
ein eher spaßiges Detail ist der Sucher. Der läßt sich um die Paralaxe auszugleichen hinten etwas anheben ist aber nicht parallel zur Linsenachse montiert
Konrad
Daten:
Hersteller: Welta Welti I
Baujahr: 1939/40 ?
Format: Kleinbild
Typ: Sucherkamera
Objektiv: Meyer Trioplan 1:2,9. 50 mm
Verschluss: Vebur, Zeiten: B, 1 - 1/250 Sek.
Blenden: 2,9 - 16
Filmtransport: Drehrad.
Besonderheiten: Sucher mit Parallaxen-Ausgleich-Einsteller, Tiefenschärfetabelle auf Rückwand. Blitzschuh u. Synchronkontakt. Filmzählwerk. Stativgewinde
Re: Welta Welti I, Spieglein Spieglein an der Wand
Hallo Konrad,
die Welti I gefällt mir wegen des Parallaxensuchers recht gut. Das hatten sogar teurere Modelle kaum. Sogar bei meiner Klapp-Prinzessin Kodak Retina 1B war das nicht dabei: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...d=3&thema=4
Re: Welta Welti I, Spieglein Spieglein an der Wand
Kleine Ergänzung (zur Datierung):
Die Welta Welti I ist die Nachfolgerin der Welta Welti und weitestgehend baugleich mit dieser. Sie wurde wahrscheinlich um 1950 eingeführt und bis um 1956 gebaut.