Mit der King Regula Picca CLK erschien 1973 eine weitere Variante der Regula Picca Modellreihe auf dem Markt.
Wie bereits von anderen Versionen bekannt sind auch bei der Picca CLK Zeit- und Blendenwerte in Gruppen zusammengefaßt. Neu ist der gekuppelte Belichtungsmesser. Zuerst wird mit dem inneren Verstellring die Filmempfindlichkeit eingestellt. Mit dem mittleren Ring wird dann durch Verdrehen die richtige Zeit- Blendenkombination ermittelt. Zu diesem Zweck spiegelt der Belichtungsmesser eine Messnadel in den Sucher ein die mit einer Markierung in Deckung zu bringen ist. Mit dem verbauten RECTORMAT 500 Verschluß sind Zeiten bis 1/500 sec. möglich.
Auch diese Kamera besteht zum größten Teil aus Plastik. Das macht sie zwar leicht, hinterläßt aber (meine persönliche Meinung) einen weniger wertigen Eindruck.
Hersteller: Regula-Werk King KG, Bad Liebenzell / Schwarzwald Modell: Regula Picca CLK Baujahr: 1973 Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmensucher, Parallaxmarken und eingespiegeltem Belichtungsmesser (Selenzelle), 24 x 36 mm, max 36 Aufnahmen Verschluß: RECTORMAT 500, "B" (über Drahtauslöser), 1/30 - 1/500 sec mit Blenden in Gruppen zusammengefasst, Blenden: 2,8 - 11 (im Blitzbetrieb bis Blende 16) Objektiv: COLOR-ISCONAR 1:2,8/40 mm Fokus in Meter und Fuß 1 Meter (3,3 ft) - unendlich Filmempfindlickeit: 15 - 27 DIN ( 25 - 400 ISO)
Oberseite: Filmrückspulkurbel, Blitzschuh mit Mittenkontakt und Einstellung für Elektronenblitz oder Blitzbirnchen, Drahtauslöseranschluß, Auslöser
Rückseite: Sucher mit Leuchtrahmen, Parallaxmarken und Messnadel für den Belichtungsmesser, Schnellspannhebel, Bildzählwerk, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Stativgewinde
Bereitschaftstasche aus Kunstleder und Hartplastik
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!