| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] King Regula picca cb (1972)
  •  
 1
 1
25.10.22 14:26
AWR59 

BZF-Meister

25.10.22 14:26
AWR59 

BZF-Meister

[ iIa ] King Regula picca cb (1972)

Die King Regula picca cb erschien 1972 auf dem Markt. Wie schon bei der Regula Sprinty waren in dem Rectamat Zentralverschluss Blenden und Verschlusszeiten in Gruppen zusammengefasst, was dem Anwender enge Grenzen setzte. Bei der hier gezeigten Kamera können zusätzlich über den Belichtungsmesser (bei meiner Kamera ohne Funktion) ermittelte Lichtwerte eingestellt werden. "B" ist ebenfalls möglich, allerdings nur mit Drahtauslöser über den seperaten Anschluß neben dem Auslöser.


Dem Zeitgeist entsprechend ist die Kamera überwiegend aus Kunststoff hergestellt. Das macht die Kamera leicht, vermittelt aber einen billigen Eindruck.

Hersteller: Regula Werk King KG, Bad Liebenzell
Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmen und ungekuppelten Belichtungsmesser (Selenzelle)
Baujahr: 1972
Objektiv: COLOR-ISCONAR 1:2,8 / 40 mm
Verschluß: RECTAMAT Zentralverschluß, 1/30 - 1/300 sec und Lichtwerte 1 - 9
Filmempfindlichkeit: 15 - 27 DIN
Fokus: 1m - unendlich

Oberseite: Auslöserknopf aus Kunststoff, Drahtauslöseranschluß, Einstellrädchen für die Filmempfindlichkeit, Anzeige des Belichtungsmessers, Blitzschuh mit Mittenkontakt und Umschaltung Elektronenblitz / Blitzbirnchen, Filmrückspulkurbel

Rückseite: Filmzählwerk, Schnellspannhebel, Sucherfenster, Rückwandklappe mit Filmandruckplatte

Unterseite: Stativgewinde und Entsperrknof für die Filmrückspulung

Zubehör: Bereitschaftstasche aus Kunstleder




















Liebe Grüße
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20221023_132821.jpg IMG_20221023_132821.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 482 kB

IMG_20221023_132833.jpg IMG_20221023_132833.jpg (73x)

Mime-Type: image/jpeg, 485 kB

IMG_20221023_132940.jpg IMG_20221023_132940.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 456 kB

IMG_20221023_132842.jpg IMG_20221023_132842.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 583 kB

IMG_20221023_132901.jpg IMG_20221023_132901.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 677 kB

IMG_20221023_133004.jpg IMG_20221023_133004.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 475 kB

IMG_20221023_133016.jpg IMG_20221023_133016.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 472 kB

IMG_20221023_133035.jpg IMG_20221023_133035.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 529 kB

IMG_20221023_133118.jpg IMG_20221023_133118.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 476 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


26.10.22 11:30
Bae 

BZF-Meister

26.10.22 11:30
Bae 

BZF-Meister

Re: King Regula picca cb (1972)

Zum Verschluß mit der Quasi-Programmsteuerung über die Einring-Bedienung: Kann es sein, dass der Rectamat Zentralverschluss die Funktion von Iris-Blendenlamellen und die Funktion von Zentralverschlusslamellen als Sparversion eines Verschlusses zusammengefasst hat? Das würde bedeuten, dass es nur einen Lamellensatz gab. Der Verschluss öffnete und schloss die Lamellen für die Dauer der voreingestellten Belichtungszeit von beispielsweise 1/125 Sekunde, er öffnete die Lamellen aber nur bis zu der voreingestellten Blendengröße, zum Beispiel 8. Plaste-Lamellen?

Beeindruckt hat mich neulich ein Besuch am Ufer der Nagold in Bad Liebenzell. Auf dem früheren Fabrik-Grundstück von King & Bauser, auf dem seit 1949 die Kameras produziert wurden, steht nicht ein Stein mehr auf dem andern: Zu sehen ist nur eine eingekieste Fläche mit einer kleinen Pumpe drauf, die offenbar gegen die Überreste der Galvanisierung im Grundwasser ankämpft.

 1
 1
Fabrik-Grundstück   Schnellspannhebel   Zentralverschlusslamellen   Einring-Bedienung   zusammengefasst   Zentralverschluß   voreingestellten   Quasi-Programmsteuerung   Iris-Blendenlamellen   Belichtungsmessers   Belichtungsmesser   Bereitschaftstasche   Einstellrädchen   Zentralverschluss   Verschlusszeiten   Filmandruckplatte   Filmrückspulung   Filmempfindlichkeit   Drahtauslöseranschluß   Filmrückspulkurbel