Die King Regula Sprinty C 300 kam 1970 auf den Markt und konnte mit ein paar Besonderheiten aufwarten. So erlaubt es der RECTAMAT Zentralverschluß nicht, Blenden und Verschlußzeiten unabhängig voneinander zu wählen, da diese in vier Gruppen zusammengefasst sind. Somit waren dem Benutzer enge Grenzen gesetzt. Zur leichteren Bedienung gibt es auch 3 Wettersymbole. Für "B" befindet sich auf der Rückseite der Kamera unter dem Sucherfenster einen kleinen Hebel (roter Kreis im Foto) der nach dem Spannen nach rechts verschoben werden muss. Desweiteren ist die Blende rechteckig. Interessant ist auch, dass je nachdem ob mit Elektronenblitz oder Blitzlichtlampe gearbeitet wird eine entsprechende Verstellung des Mittenkontaktes im Blitzschuh vorzunehmen ist. (Symbol BLITZ bei Elektronenblitz und Symbol LAMPENBIRNE für Blitzlichlampe). Der Name SPRINTY soll sich aus der max. Verschlussgeschwindigkeit von 1/300 sec. abgeleitet haben.
Das Gehäuse besteht zum größten Teil aus Kunststoff. Das macht die Kamera zwar sehr leicht, hinterlässt aber einen weniger wertigen Eindruck (meine persönliche Meinung).
Hersteller: Regula Werk King KG, Bad Liebenzell Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmen, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen Baujahr: 1970 Objektiv: ISCO Göttingen, COLOR-ISCONAR 1:2,8 / 45 mm Verschluß: RECTAMAT Zentralverschluß, 1/30 - 1/300 sec. und "B" Fokus: 1m - unendlich
Oberseite: Auslöser aus Kunststoff, Blitzschuh mit Mittenkontakt und Umschaltmöglichkeit, Filmrückspulkurbel
Rückseite: Schnellspannhebel, Sucherfenster, Hebel für "B", aufklappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Filmzählwerk (springt beim Öffnen der Rückwand automatisch auf "A"), Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!