Die Braun Handy habe ich beim Ausräumen eines alten Schrankes gefunden. Vermutlich habe ich sie Anfang der 1990er Jahre meiner Tochter für eine anstehende Klassenfahrt gekauft. Die nachfolgenden Daten sind aus dem Internet zusammen getragen.
Hersteller / Vertrieb: Braun Kamerawerke, Nürnberg (es wird vermutet, dass die "Handy" ein Billigzukauf aus Fernost gewesen ist und Braun die Kamera nur vertrieben hat
Verschluß: 1 Blende (vermutlich 11) und eine Verschlußzeit (vermutlich 1/125 sec)
Das besondere an der Handy ist, dass, wohl aus Kostengründen, auf eine Filmaufnahmespule verzichtet wurde und der belichtete Film durch einen Blechstreifen in der Filmaufnahmemulde in eine Spulenform geleitet wurde. Insgesamt macht die Kamera einen sehr billigen Eindruck.
Oberseite: Auslöser, Blitzschuh mit Mittenkontakt, Filmrückspulkurbel
Rückseite: Sucher, aufklappbarer Deckel, Drehrad für die Vorspulung
Unterseite: Bildzählwerk (springt beim Öffnen der Rückwand automatisch auf "S", Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!