Zugegeben, die DDR Werra sieht absolut nach nix aus Sucher, Auslöser, das war´s, da macht die Exakta mit den zahlreichen blitzenden Hebeln und Knöpfen schon viel mehr her, oder meine Liebste- die Vitessa Pfiffig, aber anders wie bei der Vitessa ist das Verschlußspannen und der Filmtransport. Keine viertel Umdrehung des schwarzen Ringes hinter dem Objektiv (Bild) und die Sache ist erledigt, die Zeiteinstellung wird durch die beiden Nocken erleichtert. Und das ist nicht selbstverständlich: bei der Sucherpupille lassen sich die passenden Dioptrien einstellen. Eins noch, auch die langen Zeiten laufen korrekt ab
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Carl-Zeiss Jena Werra (1c ?), auch recht interessant
grüß Dich Rainer, mit der Typenbezeichnung 1C hast Du recht das es so viel verschiedene Werras gegeben hat, wußte ich nicht. Mir war nur die Ur-Werra in Oliv bekannt.
die Objektiv/Verschlußdaten kannst Du dem Foto entnehmen, die Gehäuse-SNr der meinen ist 420 604 das ist mir noch aufgefallen: das Stativgewinde hat den größeren Durchmesser . konrad