| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[2 x iIa] Voigtländer Vitoret DR. Eckige und runde Bauform
  •  
 1
 1
14.09.08 23:28
Rainer 

Administrator

14.09.08 23:28
Rainer 

Administrator

[ 2 x iIa ] Voigtländer Vitoret DR. Eckige und runde Bauform

Modell in "runder" Ausführung weiter unten im Thread.

Hallo zusammen,

die Vitoret DR ( D= nicht gekoppelter Belichtungsmesser, R = Range Finder) ist ein typischer Vertreter einer damals schon moderneren Kameraform (Übergang von den "barocken" Formen zu den eher sachlich kantig oder leichten gerundet geformten Gehäusen). Das hier gezeigte Modell ist die schon eckige Ausführung.

Trotzdem waren andere Hersteller da schon weiter( Beispiel Agfa SELECTRONIC S sensor) .Noch kamen viele Kameras ohne Bordbatterie aus. Obwohl: Selenbelichtungsmesser begannen 1967 schon etwas altertümlich zu wirken.

Voigtländer ist bei diesem Modell nicht den Weg gekoppelten Lichtwertmessung und Belichtung mitgegangen. Also musste der Fotograf die Selen-Licht-Messung vornehmen und danach Blende und Zeit manuell auf Blende und Zeit der Kamera übertragen, sowie die Entfernung einstellen, bevor er ein Foto aufnehmen konnte.

Immerhin bot die Kamera einen Nachführ-Entfernungsmesser, der aber eine nur eine geringe Basisbreite von 3 cm hatte, aber doch ausreichend genau arbeiten konnte.

Wiedermal wundere ich mich über die mögliche Blende 22. Wer die verwendet, wird schon deutlich die Beugungsunschärfe bemerken müssen.

Die Vitoret DR gehört zur erfolgreichen Modellreihe Vitoret, der "Spar-Version" der Vito-Kameras.

In verschiedenen Quellen wird eine "Luxusausführung" erwähnt, die um 1967/68 angeboten worden sein soll.
Wobei als Merkmal der verchromte Rahmen um die obere Front dient. Bei der eckigen Variante der Vitoret DR gab es aber wohl nur die Luxusvariante.

Die Vitoret DR wurde zuerst noch mit deutlich gerundeten Ecken gebaut, während der Serie wurde die Gehäuseform eckiger, so auch bei dem hier gezeigten Modell, das Baujahr dürfte deshalb um 1967 liegen.



Mehr zur Voigtländer Vitoret-Serie:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=355


Technische Daten:


  • Hersteller, Modell: Voigtländer Vitoret DR

  • Baujahr: 1967 /1969 (eckige Variante)

  • Format: Kleinbildfilm.

  • Objektiv: Color Lanthar 2,8 / 50 . 1 Meter - unendlich. Schärfentiefeanzeige, Frontlinsen-Einstellung. Lanthan-Glas mit besonders hohem Brechungsindex und geringer Dispersion. recht gute Bildqualität. Filterklemmhalterung 32 mm.

  • Aufnahmen: 36

  • Blenden: 2,8 - 22

  • Verschluss: Zwischenlinsen-Zentralverschluß. Prontor 300. B, 1/30 - 1/300

  • Belichtungssystem: manuell

  • Blitz: Blitzschuh ohne Kontakt, Synchronkontakt an Gerätevorderseite unten links

  • Belichtungsmesser: ja, Selenzelle, Nachführzeiger (DIN / ASA von 12 / 12 zu 36 / 3200), ungekuppelt. Hier mit Bertram-Belichtungsmesser statt ebenfalls verwendeten Modell von Zeiss-Ikon.

  • Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung an Geräteunterseite

  • Sucher: Guter Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke, Entfernungsmessfeld und großem Sucherokular für bequeme Betrachtung auch für Brillenträger.

  • Filmtransport: Drehknauf für mechanischen Aufzug .

  • Entfernungsmesser: ja

  • Selbstauslöser: nein

  • Film-Empfindlichkeiten: 12 - 36 DIN

  • Film-Typ: Kleinbild 135

  • Filmtyp-Merkscheibe: nein

  • Serien-Nr.: 811493

  • Preis: 198 DM

  • Besonderheiten, Sonstiges: Schnellspannhebel, Entfernungsmesser, Stativgewinde, Doppelbelichtungssperre abschaltbar! , Auslösesperre, Vollmetallgehäuse. Drahtauslöser-Anschluß an Unterseite des Auslösers. Ausziehbarer Rückspulknopf (wirkt zusammen mit Rückspulfreigabeknopf neben Blitzschuh oben. Seriennummer 811492







Nachtrag 2020:











Nachtrag 2021:












Hinweise zur Abnahme des Kamera-Oberteils:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...6&thread=94




MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 07.08.24 11:49

Datei-Anhänge
vitoret.jpg vitoret.jpg (2847x)

Mime-Type: image/jpeg, 73 kB

vitoret-dr-2.jpg vitoret-dr-2.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

vitoret-dr-3.jpg vitoret-dr-3.jpg (197x)

Mime-Type: image/jpeg, 159 kB

vitoret-dr-4.jpg vitoret-dr-4.jpg (204x)

Mime-Type: image/jpeg, 269 kB

vitoret-dr-5.jpg vitoret-dr-5.jpg (219x)

Mime-Type: image/jpeg, 226 kB

vitoret-dr-200.jpg vitoret-dr-200.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

vitoret-dr-201.jpg vitoret-dr-201.jpg (154x)

Mime-Type: image/jpeg, 170 kB

vitoret-dr-202.jpg vitoret-dr-202.jpg (154x)

Mime-Type: image/jpeg, 154 kB

vitoret-dr-203.jpg vitoret-dr-203.jpg (162x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

vitoret-dr-204.jpg vitoret-dr-204.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 129 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.06.20 18:57
Rainer 

Administrator

07.06.20 18:57
Rainer 

Administrator

Re: Voigtländer Vitoret DR. Eckige und runde Bauform

Hallo zusammen,

auch dieser Kamera habe ich noch nachträglich einige Fotos spendiert und die Daten ergänzt. Siehe Startbeitrag dieses Threads.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 07.08.24 11:50

16.08.22 14:04
Rainer 

Administrator

16.08.22 14:04
Rainer 

Administrator

Re: Voigtländer Vitoret DR. Eckige und runde Bauform

Hallo zusammen,

für diese Kamera sind die Daten ergänzt worden. Siehe Startbeitrag dieses Threads.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 07.08.24 11:57

07.08.24 10:57
AWR59 

500 und mehr Punkte

07.08.24 10:57
AWR59 

500 und mehr Punkte

iIa. Re: Voigtländer Vitoret DR. Eckige und runde Bauform

Hallo zusammen,

in Ergänzung zu der von Rainer vorgestellten Vitoret DR in der eckigen Variante hier noch die ab ca. 1964 gebaute Vitoret DR "rund".
Die technischen Daten sind identisch und werden deshalb nicht noch einmal genannt.











Seriennummer: 434431

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20240807_102412.jpg IMG_20240807_102412.jpg (34x)

Mime-Type: image/jpeg, 220 kB

IMG_20240807_102424.jpg IMG_20240807_102424.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 208 kB

IMG_20240807_102448.jpg IMG_20240807_102448.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 233 kB

IMG_20240807_102522.jpg IMG_20240807_102522.jpg (36x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

IMG_20240807_102648.jpg IMG_20240807_102648.jpg (34x)

Mime-Type: image/jpeg, 184 kB

 1
 1
Vollmetallgehäuse   Nachführ-Entfernungsmesser   Drahtauslöser-Anschluß   Selen-Licht-Messung   Selenbelichtungsmesser   Vitoret   Schärfentiefeanzeige   Film-Empfindlichkeiten   Frontlinsen-Einstellung   Beugungsunschärfe   Entfernungsmesser   Filmtyp-Merkscheibe   Filterklemmhalterung   Gerätevorderseite   Voigtländer   Entfernungsmessfeld   Bertram-Belichtungsmesser   Doppelbelichtungssperre   Rückspulfreigabeknopf   Zwischenlinsen-Zentralverschluß