Mit der Optima Ia begann das Kunststoffzeitalter bei Agfa. Das bedeutete, dass die Kameras vom Gewicht und den Fertigungsprozessen leichter herzustellen waren.
Bei der Optima Ia waren "magische Taste" und Auslöser in einem Bauteil zusammengefaßt. Wollte man ein Foto "schießen" drückte man zunächst die "magische Taste" halb herunter, die Kamera stellte die kürzeste mögliche Verschlußzeit und die kleinste Blende ein, wenn die Lichtverhältnisse günstig waren leuchtete im Sucher ein grünes Signal und durch weiteres Durchdrücken der "magischen Taste" wurde der Auslöser betätigt. Waren die Lichtverhältnisse ungünstig und blieb das Signal auf Rot konnte in den "B" oder Blitzmodus gewechselt und die Blende von Hand eingestellt werden. Im Blitzmodus war die Verschlusszeit fest auf 1/30 sec eingestellt.
Wie bei den anderen Kameras aus der Kunststoffära wurde zum Filmwechsel die Rückwand komplett abgenommen.
Hersteller: Agfa Kamera-Werke München Typ: Kleinbild-Sucherkamera mit automatischer Belichtungssteuerung (Selenzelle), 24 x 36 mm Baujahr: 1962 - 1963 Verschluß: Optimat 103 A (1/30 - 1/250 und "B") Objektiv: Agfa Color Agnar 1:2,8/45 mm Fokussierung: 1m bis unendlich, Einstellung mittels dreier Bildsymbole Blitzschuh mit Mittenkontakt
Schnellspannhebel, Vorrichtung zur Einstellung der Filmempfindlichkeit (10 - 200 ASA), Drahtauslöseranschluß, Rückspulkurbel, Entsperrtaste für die Filmrückspulung, seitliches Bildzählwerk, Stativgewinde am Gehäuseboden
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!