| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Agfa Optima (1959)
 1
 1
23.07.22 13:58
AWR59 

BZF-Meister

23.07.22 13:58
AWR59 

BZF-Meister

[ iIa ] Agfa Optima (1959)

Die Agfa Optima, die ab 1959 angeboten wurde, gilt als die erste Kleinbild-Sucherkamera mit vollautomatischer Belichtungssteuerung. Die Steuerung erfolgte, wie seinerzeit üblich, über eine Selenzelle. Beim Niederdrücken der "magischen Taste" auf der linken Seite der Kamera wurden zunächst die Verschlußzeiten bis zur kürzest möglichen durchfahren.

Dann erfolgte die Einstellung der kleinsten möglichen Blende. Waren die Lichtverhältnisse ausreichend wurde ein grünes Signal in den Sucher eingeblendet und der seperate Auslöser auf dem oberen Kameradeckel konnte betätigt werden (bei späteren Optima Modellen waren "magische Taste" und Auslöser in einem Bauteil zusammengefasst, was die Bedienung der Kamera erleichterte).

Waren die Lichtverhältnisse nicht ausreichend und das Signal im Sucher blieb auf Rot, bestand die Möglichkeit vom Automatikmodus auf "B" oder Blitz zu wechseln und die Blende selbst zu wählen. Die verschiedenen Modi konnten durch ein Drehrad unten rechts neben dem Objektiv eingestellt werden. Im Blitzbetrieb war eine Verschlußzeit von 1/30 sec fest eingestellt. Die Portraiteinstellung auf dem Entfernungsring wurde durch die Gesichter von Max und Moritz dargestellt.


Hersteller: Agfa Kamera-Werke München
Typ: Kleinbild-Sucherkamera mit vollautomatischer Belichtungssteuerung, 24 x 36 mm
Baujahr: 1959 - 1963
Objektiv: Agfa Color Apotar S 1:3,9 / 39 mm
Verschluß: Compur Spezial, 1/30 - 1/250 und "B"
Entfernungseinstellung: Manuell über drei Symbole
Blitzschuh ohne Mittenkontakt, PC-Buchse am Gehäuse nur im Blitzmodus sichtbar, sonst durch eine Blende verdeckt,
Schnellspannhebel, Einstellung für die Filmempfindlichkeit (11 - 25 DIN), Filmmerkscheibe, seperater Auslöser, Drahtauslöseranschluß, versenkter Rückspuldrehknopf, Bildzählwerk an der unteren Rückseite, am unteren Gehäusedeckel Stativgewinde und Entsperrknopf für die Filmrückspulung

Zubehör: Bereitschaftstasche




















Admin: Mehr zu den vollautomatisch belichtenden Kleinbildkameras hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=381

Datei-Anhänge
IMG_20220723_124852.jpg IMG_20220723_124852.jpg (29x)

Mime-Type: image/jpeg, 525 kB

IMG_20220723_124904.jpg IMG_20220723_124904.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 180 kB

IMG_20220723_124943.jpg IMG_20220723_124943.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

IMG_20220723_124918.jpg IMG_20220723_124918.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 550 kB

IMG_20220723_125007.jpg IMG_20220723_125007.jpg (27x)

Mime-Type: image/jpeg, 397 kB

IMG_20220723_125016.jpg IMG_20220723_125016.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 471 kB

IMG_20220723_125221.jpg IMG_20220723_125221.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

IMG_20220723_125627.jpg IMG_20220723_125627.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 629 kB

IMG_20220723_125439.jpg IMG_20220723_125439.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 553 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


23.07.22 17:02
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

23.07.22 17:02
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

Re: Agfa Optima (1959)

Ein kleines Schmankerl zur Ergäzung: Die Entfernung wurde nach drei Symbolen eingestellt, das Symbol für die Portraitentfernung waren die Köpfe von Max und Moritz nach Wilhelm Busch. Meines Wissens gabs das nur einmal und nur bei der ersten Optima.

23.07.22 18:31
AWR59 

BZF-Meister

23.07.22 18:31
AWR59 

BZF-Meister

Re: Agfa Optima (1959)

In dem Zusammenhang noch eine Frage, die ich bei meinen Recherchen im Netz leider nicht klären konnte. Von der Ur-Optima werden sicherlich auch Exemplare in den Export gegangen sein. Sind diese dann auch mit "Max und Moritz" ausgestattet gewesen? Ich denke, der Bekannheitsgrad der zwei Lausbuben dürfte im Ausland sicher nicht so groß gewesen sein.

23.07.22 19:02
AWR59 

BZF-Meister

23.07.22 19:02
AWR59 

BZF-Meister

Re: Agfa Optima (1959)

So, auch diese Frage scheint geklärt. Bei einer Suche zu einem anderen Thema bin ich zufällig auf diese Seite mit einer englischen Anleitung zu der Optima gestoßen:

https://www.cameramanuals.org/agfa_ansco/agfa_optima.pdf

und da sind auch die Köpfe von Max und Moritz zu sehen.

LG

Andreas

 1
 1
Schnellspannhebel   Drahtauslöseranschluß   Portraiteinstellung   Entfernungsring   Belichtungssteuerung   Bereitschaftstasche   vollautomatisch   Entfernungseinstellung   Kleinbildkameras   Verschlußzeiten   Filmempfindlichkeit   Portraitentfernung   Kleinbild-Sucherkamera   blende-und-zeit   Lichtverhältnisse   zusammengefasst   sirutor-und-comp   Filmrückspulung   vollautomatischer   Rückspuldrehknopf