Hersteller: Photavit Werk Bolta in Nürnberg Baujahr: Nach dem zweiten Weltkrieg bis 1951 Filmtyp: 135 in spezial Photavit Patrone ( ähnlich Leica alt) Format: 24 x 24 mm Objektiv: Schneider Xenar 1: 3,5 x 37,5 bis 16 Verschluß: Compur Rapid bis 1/500f Entfernung ab 0,75 mtr. verstellung durch Schneckengang, langer Hebel der in der Draufsicht zwischen 250 und 500 zu sehen ist dadurch wird die gesamte Einheit Optik/Verschluß verschoben und nicht nur die Linse wie normal. Filmzählwerk Rückwand abnehmbar
eine interessante Kamera mit sehr kompakten Abmessungen. Man findet Hinweise, dass das Format 25 x25 mm haben soll, weil die Kamera ursprünglich für unperforierten KB-Film entwickelt wurde. Ist das bei Deinem Modell auch so?
Bei Nutzung des perforierten KB-Films müssten die Negative etwas in den Bereich der Perforation hineinragen.
Also eine weitere KB-Kamera mit Spezialpatronen, wie Rapid und Robot .....
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
die Photavit IV wird allgemeinen mit 24x24 beschrieben und ist für unperforiertem 135 Film der in in eine Spezalpatrone eingespult werden muss, zumindest verfügt sie über keine Stachelwalze. Der Filmanfang muss wie bei den alten Leicas auch üblich angeschnitten werden aber nicht rund sondern spitz so hab ich es jedenfalls gelesen. Es soll aber auch perforierter Film gehen (die perforation wird aber nicht gebraucht) Bei 24x24 ragt ja auch nichts in die Perforation hinein sonst könnte es ja auch kein 24x36 Format geben.
ich habe Quellen gefunden, wo auf das Filmfenster mit 25 x 25 mm in der Kamera verwiesen wird. Na ja, bei der Contax reichte auch das Fenster auch einer Seite etwas in den Perforationsbereich hinein ..
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
ich habe eben einmal mit einer electronischen Schieblehre nachgemessen
24,15 x 24,83 mm
jetzt ist mir dabei aufgefallen das meine Kamera einen Perforierten Film braucht da sonst das Zählwerk nichl funktioniert, aber für den Transport braucht es die Perforation nicht.