| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Das halbe Kleinbildformat: 16 x 24 mm
  •  
 1
 1
14.04.19 11:00
Rainer 

Administrator

14.04.19 11:00
Rainer 

Administrator

Das halbe Kleinbildformat: 16 x 24 mm

Hallo zusammen,

der Kleinbild-Kinofilm auf 35 mm Kinofilm (dafür war der Film ja eigentlich gedacht) wurde durch das Leica-Formatnüber die Jahre zu einem Schlager der Fotografie. Eine unüberschaubare Zahl von Kameras im 24 x 36 mm - Format gibt es. Einige Jahre war Kleinbild eine Provokation für "ernsthafte" Fotografen, schließlich setzte sich Kleinbild aber durch und wurde marktführend.

Und dieses an sicht schon kleine Negativformat wurde nochmals "angegriffen" mit Kameras im halben Kleinbild (18 x 24 mm), bzw. in 24 x 24 mm.

Allerdings konnten beide Formate nie ein gewisses Nischen-Dasein überwinden. Zum Einen lag das bei 18 x 24 mm daran, dass die Kamera bei horizontal liegendem Film zu Hochkant-Format-Fotos führte, zum Anderen traute man dem nunmehr winzigen Format keine qualitativen Fotos zu.

Einige Firmen (Olympus) hielten aber über Jahre an dem Format fest und brachten mit der Pen-Serie durchaus erfolgreiche Kameras heraus.

Dabei zeigte es sich, dass diese Kameras gegenüber 24 x 36 mm Modellen etwas kleinere Abmessungen haben konnten. Die Normalbrennweite wurde von 24 x 36 mm (43 mm) kleiner zu 18 x 24 mm (30 mm) verkürzt. Dadurch stieg auch die Tiefenschärfe an. Größere Tiefenschärfe bedeutete: Fotografen bekamen dadurch mehr Schärfespielraum.

Andererseits hatten Grossformat-Fotos oder DIAs etwas geringere Auflösung.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil war in der Verdopplung (bei 18 x 24 mm) der Bilderanzahl pro Film (von 36 zu 72 Aufnahmen). Bei 24 x 24 mm wurden 54 Fotos möglich. Wer gern viel fotografierte, hatte mehr Reserve.

Auch ich habe diese 18x24 mm Kameras gern und oft benutzt. Gerade mit der Yashica Samurai 3.0 habe ich viele fotografiert.

Hier einige Kameras in 18x24 und 24x24 mm:

Yashica Samurai 3.0 (Spiegelreflex):


Olympus Pen EE:


Olympus Pen EF:


Olympus Pen FT:


Berning Robot II (24x24 mm):


VEB Zeiss.Ikon Taxona (24x24 mm):



Weitere Modelle hier im Forum:
Revue Auto-Reflex (Spiegelreflex)
Agfa Parat
VEB Kamera- u- Kinowerk Dresden Petri II


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 14.04.19 11:21


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
marktführend   Spiegelreflex   unüberschaubare   schließlich   Normalbrennweite   Kameras   Tiefenschärfe   fotografiert   Kleinbildformat   Bilderanzahl   Hochkant-Format-Fotos   Grossformat-Fotos   Nischen-Dasein   Forumbetreiber   Negativformat   unterschätzender   Kleinbild-Kinofilm   Schärfespielraum   Leica-Formatnüber   fotografierte