mit der Agfa Optima 1535, Optima 535 , Optima 335 und der Modellvariante 1035 hat die Firma eine nicht nur vom Design her sehr gut gelungene Kamera entwickelt. Das sachliche Design hat durchaus Bauhaus-Anmutung. Mir gefällt das Design der Kamera sehr gut. Für das Design verantwortlich war 'Schlagheck Schultes Design'.
Die Sensortechnik erleichtert verwackelfrei Aufnahmen. Die Belichtungsautomatik macht es ungeübten Nutzern möglich, brauchbare Aufnahmen zu generieren.
Der Unterschied Optima 335 zu Optima 535 bestand hauptsächlich in den verwendeten Objektiven. Die Optima 1035 und 1535 hatte abweichend noch ein vollvergütetes Objektiv. Weiter nutzte die Optima 1535 einen Mischbild-Entfernungsmesser, damit konnte die Schärfe-Leistung der Kamera voll ausgenutzt werden.
Zur Familie dieser Agfa Optima sensor - Serie gehört noch die Optima sensor flash mit hochklappbarem Blitz. Bedingt durch den Blitzaufsatz wird allerdings das gelungene Design der anderen Modelle nicht ganz erreicht. Es scheint auch so, dass die "flash" nur in deutlich geringeren Stückzahlen gebaut wurde.
Objektiv: Agfa Solitar S 2,8/40 (4 Linsen in 3 Gruppen). Mehrfach vergütet. 90 cm bis unendlich
Entfernungseinstellung: Manuell in Meter und Feet und mit drei Symbolen: Portrait, 2 Personen, Berge. Auch per Entfernungsmesser.
Sucher: großer heller Durchsichtsucher mit Warnsignal (Rot/Grün Dioden), Parallaxenmarken
Entfernungsmessung: Mischbild-Messer
Belichtung: Automatik und Blendeneinstellung bei eingestecktem Blitzgerät. CdS-Messzelle unterhalb der Frontlinse des Objektivs.
Verschluß: Paratronic mit 15 - 1/1000 Sekunde. Elektronischer Blendenverschluß.
ASA: 25 - 400. Das ASA-Wählrad ist etwas unbequem verstellbar.
Batterie: PX625, Varta 246 / V 625U. Kann nur gewechselt werden, wenn Rückwand offen. 3 x 1,35 Volt. Die geringe Spannungsdifferenz zwischen PX625 (nicht mehr lieferbar) und V625U ist bei Negativ-Film nicht so kritisch. Ohne Batterien keine Verschlussöffnung.
Blitz: ja über Blitzschuh, 1/30 Sek. Als Zubehör Blitzgerät "Optima Lux".
Filmtransport: Schwenkhebel, der auch zusammen mit Taster für Filmrücktransport zuständig ist. Film-Bewegungs-Signal an Kamera-Unterseite.
Gewicht: 290 Gr.
Abmessungen: 10,3 x 6.7 x 6,6 cm (mit Objektiv)
Weiteres: Filmzählwerk, Drahtauslöser-Anschluß, Stativgewinde an Kameraseite.
In Bedienungs-Anleitungen wird auch der Agfatronic 341CBS - Elektronenblitz / der Agfatronic 221CB genannt. Auch diese Blitze passen zum Design der Agfa Optima.
Zur DIA-Betrachtung gibt es zum Design passende Betrachter Agfascop 100 oder 200.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
in den Startbeitrag dieses Threats über die Agfa Optima 1535 sensor electronic sind weitere Fotos aufgenommen worden.
Die Serie dieses Design-Modells der Optima sensor-Serie ist nun komplett im Forum vorgestellt. Die fünf Modelle (335, 535, 1035, 1535 und das Flash-Modell waren die letzten erfolgreichen Kameras von Agfa kurz vor dem Ende von hausinternen Kamera-Produktion.
Die Optima 1535 ist heute schon eine eher selten anzutreffende Kamera dieser Serie, schließlich war sie damals auch die teuerste Modell-Variante.
Durch das Vorhandensein eines internen Entfernungsmessers konnten die Hobby-Fotografen das gute mehrfach vergütete Objektvon Solitar S voll ausnutzen. Das kam insbesondere der DIA-Fotografie zu Gute, da hier die Fotos großformatig gezeigt werden konnten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.