obwohl die Notwendigkeit nicht zwingend ist, eine Kamera mit kompletter Stromversorgung durch Solarzellen zu generieren, ist es doch sicher mehr als nur ein Spass.
Wie dem auch sei, die Prima Sol verfügt über eine schwenkbare Solarzelle, die einen Lithium-Akku aufläd. Ein zusätzlicher Stromanschluß ist nicht vorhanden, der Akku ist fest eingebaut, kann nicht gewechselt werden. Das kann jetzt nach über 20 Jahren Ersatzprobleme bringen.
Es gibt ein intelligentes Schutzsystem für den Überhitzungsschutz der Solarzelle / des Akkus: Der interne Antriebsmotor (der auch für den Filmtransport da ist) kann automatisch die Solarzellvorderwand aus der Sonne geschwenken! Man kann die Zelle liegend, stehen oder angeschrägt aufstellen, um viel Sonnenlicht einzufangen.
Das Modell wurde in verschiedenen Welt-Regionen unterschiedlich angeboten:
Canon Prima Sol, Canon Shure Shot Del Sol, Canon Autoboy SE. Weiter gab es diese Optionen: Panorama (Oben-Unten-Blende, Date (Datum-Einblendung).
Es gibt bis heute wenige Kameras, die ihre komplette Stromenergie aus Solarzellen erzeugen, insoweit ist die Prima Sol sicher eine Besonderheit und auch schon eine gewisse Rarität.
Hier die technischen Daten des Standardmodells:
Hersteller, Modell: Canon Prima Sol
Baujahr: 1995
Format: Kleinbild
ASA: DX-Kodierung, 25-3200
Objektiv: 3 Linsen, 32 mm, Bl. 3,5. Fährt motorisch in Betriebsstellung.
Entfernungseinstellung: Autofokus (45 cm bis undendlich), genannt AiAf (Intelligenter Autofokus)
Zeiten: 2 - 1/250 Sek
Verschluß: elektronisch/mechanisch
Belichtung: Automatik, Programme
Antrieb: Motorantrieb mit Rückspulung (automatisch oder schaltbar)
Blitz: Automatisch, rote Augen, an, aus, Langzeit-Synchronisation
Sucher: Durchsicht mit Parallaxenmarke, Fokus-Zone, daneben Warnsignal-LED
Stromversorgung: Solarzelle und Lithium-Akku, Batterie-Ladestand- und Auflade-LC-Display. Voll aufgeladen fünf 24-Bilder-Filme. Zustands-Anzeige-Taste. Maximale Ladezeit bei stark bedecktem Himmel 120 Stunden.
Sonstiges: Stativgewinde, Selbstauslöser, Bildzählwerk, Trageschlaufenöse, Filmtyp-Anzeigefenster, An Unterseite zusätzlich Ausschalter (genaue Bedeutung noch unklar, da an sich die Solaraufklappe das Gerät ein/ausschaltet. Motorische Filmeinfädelung.
Gewicht, Abmessungen: 265 Gr, 12,4 x 6,7 x 4,3 cm
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Du zeigst uns hier im Forum immer wieder ungewöhnliche Kameras wie die Minolta Riva und jetzt auch die Canon Prima. Ich finde die Kameras der Zeit 1980 - 2000 so wie so interessant. Die Zeit kurz vor Einführung der Digitalkameras scheint mir in Sammlerkreise zu gering geachtet zu werden. Wie siehst du das?
Bei der Prima mit dem fest montierten Akku muss ich an die heutigen Smart Phones denken. Denn dort werden Wechsel-Akkus langsam zur Rarität.
dank Dir für die Reaktion auf die Kamera-Vorstellung der beiden erwähnten Modelle. Ja, da stimme ich Dir zu. Viele Kamerasammler haben ihren prmären Augenmerk eher auf die frühe Zeit der Fototechnik, ist aber auch garnicht "schlimm" und garnicht grundlos. Die historischen Plattenkameras sind natürlich sehr interessant!
Aber, ich kann nur von mir ausgehen, finde auch die Kamerajahre danach bemerkenswert. Die hohe Präzision der immer besseren Optiken und die hohe Schule der Feinmechanik der dreissiger, vierziger, fünfziger Jahren hat doch sicher seinen Reiz.
Ja, es ist auch so, dass die von Dir angesprochenen Jahre (1970 bis 2000) noch nicht so richtig als fotohistorisch bedeutend eingeschätzt werden. Obwohl in diesen Jahren die echte moderne Elektonik in die Kameras Einzug hielt und die Kameras immer mehr konnten, sind diese Jahrzehnte ein wenig die "Stiefkinder". Ich würde sagen, noch.
Dabei ist 1980 nun auch schon fast 40 Jahre zurück. Eine solche Kamera ist tatsächlich auch schon eine historische Kamera, ein echter Oldtimer.
Ich habe jedenfalls meine Freunde an Kameras dieser Jahrzehnte 1970 bis heute, einschließlich der nun auch schon fast historischen Digitalkameras der ersten Jahre (1995 - 2015), wobei die Digitalkameras viel schneller altern (durch die ständigen Nachfolgemodelle) Eine Digitalkamerageneration steht heute zumeist bei ein Jahr. 10 Jahre sind hier quasi 20-25 Jahre Analogkameras.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.