[ iIa ] Braun Paxette Super II BL mit BEWI-Automat. Besonderheit !!!
Hallo zusammen
Vorwort: die Kamera scheint ein besonders Modell zu sein. Warum? Normalerweise hat die Paxette Super II BL einen Nachführ-Belichtungsmesser mit einem sichtbaren Zeiger der mit einer Marke zu Deckung gebracht wird. Das ist bei meiner Paxette Super II BL NICHT der Fall. Sie hat stattdessen den BEWI-Automat, der "automatisch" durch Drücken einer Seitentaste die Belichtung ermittelt. Nein, ich habe nicht ein umgebautes Modell, es ist so wie es ist, im originalen Zustand. Dagegen hat das Schwestermodell Paxette II B den BEWI-Automat.
Ich habe bisher keine weitere Paxette Super II BL gesehen mit BEWI-Automat. Wer hat auch ein Modell wie ich hier vorstelle oder kann mehr zu dieser Besonderheit sagen?
Preis 1962 (je nach Objektiv) zwischen 249 DM und 294 DM, Gehäuse allein 186 DM.
Ein nicht nur vom Design gelungenes Gerät, eben ein Braun. Liegt gut in der Hand.
Bemerkenswert: Vier Stabilisierungsstrukturen zum Schutz der Objektiv-Einheit.
Auch als "Volksschullehrer-Leica" bekannt geworden (Mehr Leistung als eine Leica, aber preiswerter (Quelle: Ernst Giger - WEB-Seite)).
Daten:
Hersteller, Modell: Braun Paxette II BL oder nur B?
Seriennummer:352780
Baujahr: 1964 oder schon 1962 (siehe "photowelt 1962")
Format: Kleinbild.
Objektiv: Wechsel-Objektiv. ( herauschraubbar und wechselbar). Hier Steinheil, Cassarit 1:2,8, f=50 mm, Schärfentiefetabelle.
Aufnahmen: 36
Blenden: 2,8 - 16
Verschluss: 1/300 bis 1 Sek, B. Prontor-SVS (Zeiten/Blenden-Kombination)
Blitz: X, M, V - umschaltbar. Blitzschuh, Synchronkontakt. (V=Verzögerung (Timer)). (M= Hebel-Vorderteil ziehen)
Belichtungsmesser: Bewi-Automat. Eingebauter Selenmesser mit Extraknopf und automatischer Rechnungstabelle und Empfindlichkeitskorrektur. Besonderheit - siehe oben das Vorwort.
Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung
Sucher: Durchsichtsucher
Filmtransport: Transport-Drehschieber, zweimal zu drehen. Rückspulknopf (Schwenkhebel) mit Aktivierungs-Taster.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine für mich noch ungeklärte Frage zur Braun Paxetter Super II BL:
Es gibt anscheinend zwei Versionen dieser Kamera, die unter selben Modellnamen angeboten wurden. Der Unterschied ist die Art des Aussehens und der Funktion des Selen-Belichtungsmessers.
1) Version A: Belichtungsmesser mit sichtbarem Nachführzeiger
2) Version B (mein Modell): Belichtungsmesser ohne sichtbarem Nachführzeiger, aber mit zusätzlicher Bedientaste.
Im WWW finden sich Bedienungsanleitungen wohl nur für die Version A.
Ungewöhnlich scheint mir diese Änderung in der laufenden Serie, ohne den Modellnamen feinanzupassen.
Da bei meinem Modell der Selen-Messer nicht mehr elektrisch funktioniert (bei alten Selen-messern nicht selten) kann ich die Aufgabe der Bedientaste (noch) nicht nachvollziehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
das ist genau mein Problem. Es gibt auch im Sucher keinen erkennbaren Nachführzeiger. Es könnte sein, dass das Messwerk selbst den Wert nachstellt. Das wäre aber eine Automatik. Der kleiner Drücker verschiebt lediglich die Doppelskala um ca. 180 Grad.
Verstellen kann ich nur den DIN-Wert. Was die beiden Skalen Blende /Zeit machen, kann ich nicht nachvollziehen, da der Selen wohl keine Spannung mehr abgibt. Ich vermute die würden sich gegeneinander (in Abhängigkeit vom Licht) verschieben. Also doch eine Automatik? Wofür wären dann die Einsteller Blende/Zeit gut?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
die Bewi gab es als Handbelichtungsmesser (ich muss mal einen gehabt haben) und als Aufsteckbelichtungsmesser (ich erinnere mich aus Prospekten daran). Drückte man auf den Knopf, drehte sich die Skala und die passenden Zeit- und Blendenwerte standen sich gegenüber. Heutzutage scheinen die aber alle kaputt zu sein.
An Braun Kameras hatte ich (neben der allerersten mit 9 Jahren, der "Imperial" Box 6x6 mit 1Brillant Sucher) nur die Braun Gloriette B. Die hatte aber einen Metrawatt Belichtungsmesser eingebaut, auf den man eine knapp streichholzschachtelgroße Zusatz-Messzelle vertikal aufschieben konnte. Lange vor dem "Lunasix" konnte man damit fast im Dunkeln Belichtungswerte messen, wenn auch praktisch ohne jede Richtwirkung.
was mich nur wundert, ist der Umstand: Die Industrie gefiel sich doch in immer neuen Modellnamen. War eine Schraube anders, gab es schon einen neuen Namen oder Namenszusatz (ich übertreibe leicht).
Warum nun hat Braun bei einer doch deutlichen Innovation nicht auch eine Namensänderung in Erwägung gezogen?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
das Bemerkenswerte ist auch: Es gibt keine weitere Blenden-Einstelluung an der Kamera, auch keine Blenden-Extra-Einheit. Der Verschluß Prontor SVS ist wohl gleichzeitig Verschluß und Blende. Edit: Nein das ist nicht so.
Man kann also sagen: Die Kamera hat eine Blendenautomatik, man wählt die Verschlußzeit, den Rest macht die Kamera, wenn man vor der Aufnahme den Belichtungsmesser-Taster drückt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Beim Tauber heißt die "Paxette Super II B" (0hne "L", bei mir steht aber eindeutig drauf "Paxette Super II BL", obwohl sie aussieht, wie die vom Tauber. Rätselhaft.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.