Guten Tag zusammen, seit einiger Zeit bin ich Besitzer einer Zeiss Ikon Contax II, Baujahr 1938. Nach bislang stets erfolgreichen Schwarzweißversuchen, folgte bei recht schönem Licht kürzlich der erste Versuch mit Farbfilm. Verwendet wurden folgende Objektive: Sonnar 1:1.5, 5cm, Sonnar 1:2.0, 5cm, Sonnar 1:4, 13,5cm. Den Testfilm ließ ich beim Drogeriemarkt entwickeln (schwarzweiß entwickle ich selbst). Bei Begutachtung der Abzüge kam bei manchen Aufnahmen ein seltsamer Fehler in Form von Streifen zum Vorschein, unabhängig vom verwendeten Objektiv. Soweit durch die Lupe zu erkennen, finden sich die Streifen auch auf den Negativen, und zwar immer an denselben Stellen. Der dunkle Rand im oberen Bereich rührt daher, dass der moderne Film nicht ganz zentriert über den Abbildungsbereich in der Kamera liegt. Für die Vertikalstreifen, die nicht bei allen Aufnahmen auftreten, habe ich jedoch keine Erklärung, zumal sie bei Schwarzweißaufnahmen nie auftraten. Könnte es sich um rückwärtigen Lichteinfall handeln? Immerhin war es am Tag der Aufnahme recht sonnig... Wer weiß Rat?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Schön, daß Du Dich jetzt angemeldet hast ! Wir fachsimpeln nämlich schon lange privat
An den Verdacht Lichteinfall über Oberkante Rückwand mag ich noch nicht glauben, denn dann würden diese Streifen meiner Meinung nach eindeutig auch auf der Perforation zu sehen sein. Ich bin etwas ratlos.
eigentlich müssten , wenn die Kamera Ursache ist, die Streifen bei SW - und Farbaufnahmen auftreten.
Könnte es sein, dass der Farbfilm ein Problem hatte oder das Entwicklungslabor eine Fehlfunktion hat? Aufschluss könnte hier ein neuer Test mit einem neuen Film bei einem anderen Labor bringen.
Nachtrag: Korrektur, denn der Verschluss der Contax II läuft vertikal ab, so daß bei Streifen im Bild wegen "Stotterns" diese horizontal sein müssten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo, ähnliche Streifen hatte ich mal auf nem SW Film in einer Rollfilmkassette. Die kamen vom Transport, der lief nicht mehr ganz flüssig und der Film wurde mit der empfindlichen Seite, man könnte sagen angepresst oder gestreift, aber ob das bei einer Contay passieren kann weiss ich mangels Kenntnissen nicht. Der schwarze Rand oben könnte allerdings von Lichteinfall kommen.
darf ich folgendes anmerken: 1) Lichteinfall sieht im Positiv (Abzug) hell aus 2) meines Wissens nach hat die Contax einen vertikal ablaufenden Metall-Schlitzverschluß (zumindest die Kiev, die ich besaß hatte den)
Letzteres könnte den dunklen Streifen oben erklären (hatte ich rechts beim horizontal ablaufenden Schlitzverschluß einer Cosina), wenn der erste "Vorhang" auf dem letzten Stück "hängt". Wenn er denn nicht gebogen wäre. Der linke Streifen im 3. Bild sieht tatsächlich wie der Fehler bei meiner Cosina aus. Hat diese Contax II einen horizontal ablaufenden Schlitzverschluß?
auch von mir ein herzliches Willkommen hier. Zu deinem Problem:
- der Film egal wie alt oder modern kann in deiner Contax nicht dezentriert durchlaufen, der wird viel zu gut geführt. Der schwarze Balken rührt von einem lahmen Verschluss her, die Kamera braucht eine CLA.
- wenn der Film nicht neu war könnte es an falscher oder Überlagerung liegen. Treten denn die Streifen über den ganzen Film verteilt auf oder sind sie nur am Anfang, respektive Ende zu finden?
- da die Streifen nicht auf jedem Bild sind und bei S/W gar nicht auftreten würde ich den Fehler ganz stark beim Labor verorten. Wie Rainer schon schrieb, zum Prüfen einen Film durchjagen und in ein anderes Labor geben, dann hast du Sicherheit.
Hallo zusammen! Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die Antworten und Ideen. Bei der Contax läuft der Rolloverschluss (Metall-Lamellen) von oben nach unten ab. Die Kamera war im vergangenen Sommer beim Service, dabei wurde auch der Verschluss überholt. Mich wundert auch sehr, weshalb die vertikalen Streifen nicht bei den selbstentwickelten SW-Negativen auftraten. Den dunklen Streifen am oberen Bildrand erkläre ich mir wiefolgt: Der belichtete Bereich zwischen den Perforationen des Filmstreifens liegt bei den alten Vorkriegs-Contax aufgrund etwas veränderter Filmmasse nicht ganz mittig. Heißt, das Bildfeld liegt stets minimal im Bereich der Perforierung, während oben auf dem Negativstreifen ein schmaler Streifen unbelichtet bleibt. Beim Drogeriemarkt wird das nicht berücksichtigt, der unbelichtete Streifen vom Negativ wird mitgescant und wandert als dunkler Horizontalstreifen mit auf den, Abzug'. Beim Selbstvergrössern ist das kein Problem, da kann man diesen Bereich einfach abschneiden. Viele Grüße,Kai
Hallo zusammen, zur Veranschaulichung hier SW-Negative, aufgenommen mit demselben Equipment und selbst entwickelt. Der unbelichtete Streifen am oberen Rand tritt bei allen mir bekannten Vorkriegs-Kleinbildkameras von Zeiss Ikon auf (auch bei der Tenax).
Diese leichte Verschiebung nach unten kann ich bei meiner alten Contax II auch bestätigen. Das hängt wahrscheinlich mit den beiden Transportzackienrädern zusammen. Gruß, Nils
also die unsymmetrische Filmlage in Bezug auf das Belichtungsfenster kann ich für meine Zeiss-Ikon Tenax und Taxona bestätigen. Bei beiden Kameras liegen die Perforations-Zähne zur Bildmitte knapp unter einem halben Millimeter versetzt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.