eine Kamera im sachlichen klaren Design. Ausgestattet mit einer Blendenautomatikautomatik nach Verschlußzeit-Einstellung und manuell und lichtstarken Objektiv und großen brillanten Sucher und Entfernungsmesser und Selbstauslöser. Die Kamera wurde für 349 DM angeboten.
Daten:
Hersteller, Modell: Minolta Hi-Matic 7SII
Baujahr: 1978
Format: KB
Objektiv: Rokkor 1:1,7 / 40 mm, 0.9 Meter bis unendlich
Verschluß: 1/8 bis 1/500 Sek.
Blenden:
ASA: 25-800
Sucher: Durchsicht mit Parallaxenmarke und Blendenzeiger-Einblendung
Batterie für Belichtungsautomatik: PX675
Entfernungsmesser: ja
Blitz: Blitzschuh mit Mittenkontakt
Gewicht: 275 Gr.
Abmessungen: 12 x 8 x 6 cm
Sonstiges: Batterie entnimmt immer Strom. Bei Nichtgebrauch Deckel aufstecken. Stativgewinde. Drahtauslöser
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Sie hat viele uneheliche Geschwister, bei mir die Revue 400SE. Eine meiner vielen Lieblingskameras, die mich oft, lange und weit (z.B. auf Segeltörns) begleitet hat. Zwar andersfarbig, hat sie alle Bedienelemente sowie die Meßzelle an derselben Stelle (die Ösen für eine Tragekette sind aber an der Seite, nicht schräg nach vorne) und ein rattenscharfes "Revuenon" 1:1.7 40mm. Es ist zu vermuten, daß die vielen fast baugleichen Modelle auf einen Hersteller, der im Auftrag produziert, oder evtl. ein populäres Grundmuster mit denselben Halbzeugen und Gehäusen zurückgehen. Edit: Das Thema, ob man eine oder z.B. eine Liste von zehn Lieblingskameras haben kann (würde mir nicht reichen ), haben wir, wie ich gerade sehe, unter der Vorstellung der 400SE von AlterFritz schon mal angesprochen, aber nicht abgehandelt: https://blende-und-zeit.sirutor-und-compur.de/thread.php?board=3&thread=17
das ist schon interessant, diese Kamera in ihren Varianten und "Hersteller-Namen" zu sehen. Ich fand die Kamera damals wegen der hohen Lichtstärke bemerkenswert. Damals reichte allerdings ein Blick in meinen Geldbeutel, um mir selber vom Kauf abzuraten ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.