eine Kamera, dessen (aus meiner Sicht) schlichte Eleganz gefiel mir schon 1978, als sie meine Tante von mir zum Geburtstag bekam. Zum ersten mal in ihrem Leben begann sie oft Fotos damit zu machen. Zitat von ihr "Die macht immer gute Fotos". So sind viele Fotos von ihrem Hundchen Blacky (kleiner Pudel, der aber bald grau wurde) entstanden.
Für das Design verantwortlich war 'Schlagheck Schultes Design'.
Der Unterschied Optima 335 zu Optima 535 bestand in den verwendeten Objektiven. Die Optima 1035 und die Optima 1535 hatte abweichend noch ein vollvergütetes Objektiv.
Zur Familie dieser Agfa Optima sensor - Serie gehört noch die Optima sensor flash mit hochklappbarem Blitz. Bedingt durch den Blitzaufsatz wird allerdings das gelungene Design der anderen Modelle nicht ganz erreicht. Es scheint auch so, dass die "flash" nur in deutlich geringeren Stückzahlen gebaut wurde.
Die Kamera wurde mit verschiedenen Objektiven angeboten, wie z.B. auch mit einem Solitar 2,8. Hieß dann aber Optima 535.
Die Optima 335 war eine etwas abgespekte und damit preiswertere Variante der 535. Trotzdem war das Dreilinser-Objektiv Color Agnatar nicht schlecht.
Objektiv: Color Agnatar 1:3,5 / 40 mm. 3 Linsen (andere Quellen 4 Linsen). 90 cm bis unendlich
Blenden: 3,5 - 22
Entfernungseinstellung: Manuell in Meter und Feet und mit drei Symbolen: Portrait, 2 Personen, Berge
Sucher: großer guter heller Durchsichtsucher mit Warnsignal, Parallaxenmarken
Belichtung: Automatik und Blendeneinstellung bei eingestecktem Blitzgerät. CdS-Messzelle unterhalb der Frontlinse des Objektivs.
Verschluß: Paratronic mit 1/30 - 1/300 Sekunde (andere Angaben: ab 2 Sekunden). Elektronischer Blendenverschluß.
ASA: 25 - 400. Das ASA-Wählrad ist etwas unbequem verstellbar.
Batterie: PX625, Varta 246 / V 625U. Wechsel nur wenn Rückwand offen. 3 x 1,35 Volt. Die geringe Spannungsdifferenz zwischen PX625 (nicht mehr lieferbar) und V625U ist bei Negativ-Film nicht so kritisch. Ohne Batterien keine Verschlussöffnung.
Blitz: ja über Blitzschuh, 1/30 Sek. Als Zubehör Blitzgerät "Optima Lux".
Filmtransport: Schwenkhebel, der auch zusammen mit Taster für Filmrücktransport zuständig ist. Film-Bewegungs-Signal an Kamera-Unterseite.
Gewicht: 280 Gr.
Abmessungen: 10,3 x 6.7 x 6,6 cm (mit Objektiv)
Weiteres: Filmzählwerk, Drahtauslöser-Anschluß, Stativgewinde an Kameraseite, damalige Preis ca. 260 DM.
Hier noch Fotos des zur Optima sensor-electronic - Reihe passenden Elektronenblitz-Geräts Optima Lux:
Daten: 2 x 1,5 Volt AAA. Belichtungstabelle an Rückseite.
In Bedienungs-Anleitungen wird auch der Agfatronic 341CBS - Elektronenblitz / der Agfatronic 221CB genannt. Auch diese Blitze passen zum Design der Agfa Optima.
Zur DIA-Betrachtung gibt es zum Design passende Betrachter Agfascop 100 oder 200.
Hier im Forum werden Kameras dieser Optima electronic sensor Serie vorgestellt:
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Agfa Optima 335 electronic Sensor u. Blitz Optima Lux
Hallo zusammen,
die Fotos zur Agfa-Optima 335 electronic Sensor sind erneuert worden und es auch das Blitzgerät Optima Lux mit dabei. Es ist zwar nicht das Original-Blitzgerät (Agfa bot damals zwei andere an: Agfatronic 221CB oder 301CB), aber es scheint auch verwendet worden zu sein, passt auch gut vom Design her zur Kamera.
Es ist wohl so, dass das Agfa Optima Lux Computer - Blitzgerät mit der Opptima 1535 angeboten wurde, aber auch einzeln verkauft wurde und dann eben auch mit den Optima 335, 535, 1035 - Modellen verkauft worden zu sein.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Agfa Optima 335 electronic Sensor u. Blitz Optima Lux
Hallo Rainer,
so eine Kamera habe ich seit kurzem auch als "Beifang" aus einem angekauften Konvolut im Bestand. Du schreibst, dass der geringe Spannungsunterschied zu der ursprünglichen Batterie (PX625 mit 1,35 V) und den heute nur noch lieferbaren V 625U (1,5 V) bei SW Filmen nicht kritisch sei. Wie sieht es denn dann bei Farbfilmen aus? Sollte man die Kamera (so sie noch funktioniert) nicht mit Farbfilmen bestücken? Da ich keine Anleitung zu der Kamera hatte, habe ich mir eine von butkus heruntergeladen. In dieser (englischsprachigen) Beschreibung taucht die PX625 nicht (mehr) auf. Wurde da zwischenzeitlich die Elektronik angepasst oder sah man seitens Agfa den Unterschied von 0,15 V nicht so eng?
Re: Agfa Optima 335 electronic Sensor u. Blitz Optima Lux
Hallo Andreas,
ich hatte mal ein Telefongespräch mit einem Forum-Besucher zu dem Thema. Er hatte einen Farbnegativfilm für einen Kalibrierungs-Versuch "geopfert". Er hat also einige Fotos vom selben Motiv gemacht und dabei einfach die ASA-Stufen schrittweise verändert, dabei jeweils im Motiv selbst ein Nummer eingefügt. So konnte er einen Korrekturfaktor ermitteln. Meiner Erinnerung nach, hat er 2 Schritte ermittelt. Ich weiß aber nicht mehr ob plus oder minus ...
Zu den Weincell Batterien. Die verbrauchen sich auch ohne Belastung nach Entfernung des Luftloches selbst, sollen also -- je nach Hersteller -- nach ein paar Wochen bis Monaten leer. Andere Quellen behaupten Lebensdauern, je nach Fabrikat bis zu vier Jahre.
Andere sagen, man kann, wenn derzeit nicht in Benutzung, das Luftloch wieder temporär zukleben, dann hält die Zink-Luftbatterie deutlich länger ...
Versuch macht hier klug.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Agfa Optima 335 electronic Sensor u. Blitz Optima Lux
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Antwort. Für Farbfilme hätte ich dann doch noch ein paar andere Kandidaten zur Auswahl. Mir kam es nur seltsam vor, dass in der der mir vorliegenden, englischsprachigen, Anleitung die 1,35 Volt Batterie keine Erwähnung mehr findet und gleich auf die V625U hingewiesen wird die, wenn ich das richtig verstanden habe, auch vom Werk der Kamera beigelegt wurde.
Bei einem großen Internethandelshaus (mit "A" beginnend) werden für die Weincell Batterie bis knapp 20€ pro Stück aufgerufen!
Jedenfalls habe ich mir jetzt für kleines Geld 3 x V625U bestellt um zu schauen ob die Kamera überhaupt Lebenszeichen von sich gibt. Nächster Schritt wäre dann ein SW Probefilm und dann bin ich hoffentlich schlauer.
Re: Agfa Optima 335 electronic Sensor u. Blitz Optima Lux
Hallo Rainer, Hallo Forum,
mit den V625U (1,5V) arbeitet die Kamera tadellos und ich habe einen durchweg gut belichteten SW Film erhalten (FOMAPAN 100). In einem bis vor kurzen noch im Internet abrufbaren internen Papier der Fa. AGFA aus dem Jahre 1980 ist auch nur die 1,5V Batterie für die Optima 335 Electronic und weitere Modelle gelistet. Leider ist die Internetseite, die auch sonst interessante Informationen enthielt, nicht mehr erreichbar, es erscheint eine Fehlermeldung.