| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Argus A2B
  •  
 1
 1
22.11.20 10:27
uli_reichert 

500 und mehr Punkte

22.11.20 10:27
uli_reichert 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Argus A2B

Hallo,

ich möchte euch die Arus A2B vorstellen, die in dem Beitrag über Kameras mit
optischen Belichtungsmessern erwähnt wird.

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...2&thread=29

Ihre Vorgängerin, die Argus A war die erste in Amerika gebaute Kamera
für die 35 mm Filmpatrone.

Die A2B wurde von 1939 bis 1950 in verschiedenen Ausführungen hergestellt,
ab 1946 mit vergütetem Objektiv.

Sie hat einen versenkbaren Objektiv Tubus.
Ausgefahren und eingerastet wird die Entfernung von ca. 1,8 m bis 5,5 m scharfgestellt,
nicht eingerastet 5,5 m bis Unendlich.

Zeiten 25, 50, 100, 150stel Sekunde, B und T
Blenden 4,5 6,3 9 12,7 und 18

Der griffige Ausatz auf dem Drehknopf für den Filmvorschub wir nicht original sein.
Ist aber eine sehr praktische Modifikation.







Der Belichtungsmesser funktioniert folgendermaßen.
In dem rechteckigem Schacht zwischen Sucher und dem Drechknopf für den Filmtransport
sind sechs Fensterchen mit abgestufter Lichtdurchlässigkeit.
Der Schlitten auf der Belichtungstabelle wir dann bis zu dem Fenster verschoben
durch dass gerade noch Licht durchscheint.

Auf dem Schlitten sind zwei Zahlenreichen.
12, 20, 40 72 bezieht sich auf die Filmempfindlichkeit in Weston (vor-ASA System, bis ca 1952)
darüber die verfügbaren Blenden.





Duch einen Schieber kann die Filmempfindlichkeit des Films eingestellt werden,
in diesem Fall 40 Weston.

Dann wird der Schieber mit dem Pfeil auf sonnig, normal, bewölkt oder Innenbeleuchtung gestellt.
In diesem Fall normal.

Jetzt kann links die empfohlene Verschluss/Belende Kombination abgelesen werden.

In wie weit das alles Sinn macht kann ich nicht beurteilen, jedenfalls wurde mit der Kamera viel fotografiert,
was man an den Schleifspuren an der Filmandruckplatte und am Messingknopf zum weiter drehen sehen kann.

Grüße und einen schönen Sonntag

Datei-Anhänge
argus01.jpg argus01.jpg (172x)

Mime-Type: image/jpeg, 620 kB

argus02.jpg argus02.jpg (171x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.596 kB

argus03.jpg argus03.jpg (171x)

Mime-Type: image/jpeg, 487 kB

argus04.jpg argus04.jpg (169x)

Mime-Type: image/jpeg, 448 kB

argus05.jpg argus05.jpg (163x)

Mime-Type: image/jpeg, 554 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Filmtransport   rechteckigem   blende-und-zeit   Lichtdurchlässigkeit   sirutor-und-comp   Innenbeleuchtung   durchscheint   Belichtungsmesser   Schleifspuren   Filmandruckplatte   folgendermaßen   fotografiert   Filmempfindlichkeit   Belichtungstabelle   Ausführungen   verschiedenen   Zahlenreichen   Belichtungsmessern   scharfgestellt   Modifikation