nach der erfolgreichen Agfa Optima Sensor-Reihe (335, 535, 1035, 1535 (siehe hier im Forum **)) brachte Agfa 1981 eine vollautomatische Nachfolge-Kleinbild-Kamera heraus, die wohl sicher auch weitere Modelle bringen sollte. Zuerst hieß dieses Nachfolgemodell auch noch Optima 935, aber (aus unklaren Gründen) wurde dieses Modell bald umbennannt in Agfa Compact (Sensor). Das Attribut Compact passte tatsächlich zur Kamera, denn sie war trotz Winder wirklich als Kompaktkamera für das Kleinbildformat zu bezeichnen.
Beim Design konnte man nicht mehr an die schwarze Agfa Optima Sensor electronic Reihe anschließen, die ja anerkanntermaßen als Designer-Kamera respektiert war. Vielleicht stand hier der Anspruch Kompaktkamera im Weg.
Es soll das letzte in Deutschland (München) gefertigte Modell von Agfa gewesen sein, die Produktion wurde wohl schon 1982 nach Portugal ausgelagert.
Eine quasi geheimnisvolle Kamera. Warum? Weil sie weder im "Der grosse Foto-Katalog 1981/82", noch im Katalog "Foto International - in Farbe, 1981", noch im "Internationaler Fotokatalog 1982" aufgeführt wurde. Erst 1984 taucht die Kamera im DgFK auf.
Das hier gezeigte Modell hat schon den Namen Agfa Compact.
Hervorzuheben: Die Programmautomatik und der Filmtransport-Motor.Serienaufnahmen-Option, Anscheinend war das Modell aber trotz seiner Möglichkeiten nicht mehr so erfolgreich, denn es gab keine Modellvarianten mehr.
Der Schutzschieber Vorderseite gab auch den Sucher frei. Das Solinar S Objektiv kann durchaus zu den guten Objektiven am Markt bezeichnet werden. Der elektronische Verschluss bis zu 1/1250 Sek. ist beachtlich schnell für diese Kamera-Klasse.
Zur Kamera gab es ein passendes Elektronenbiltzgerät. Ein Hinweis zur heutigen Bedienung (Bespielung): Der Auslöser funktioniert nur, wenn ein Film eingelegt ist.
Objektiv: Solinar S 2,8/39 (leichtes Weitwinkel, 4 Linsen) mehrfach vergütet, 1 Meter - unendlich, Einstellbar über Symbole und Meter, automatisch (elektrisch mit Schieber kombiniert) vorschwenkbar, abdeckbar (einschließlich Sucher) mittels Schieber an der Frontseite.
Verschluß: Elektronisch 1/45 - 1/1250 Sek.
Blenden: 2,8 - 16
Sucher: Durchsicht mit Parallaxen-Markierung, LED Anzeige für Unterbelichtung und korrekte Belichtung. Gute Einblickmöglichkeit.
Belichtung: Programmautomatik (Zeit / Blende) mit CdS-Zelle (vorn unten am Objektiv), LED zeigt korrekte Belichtung,
Blitz: Spezial-Agfa-Blitz "Agfa Compact Lux" (mit Sensor) mit eigenen Batterien, anschließbar an rechter Seite, Leitzahl 12 bei 21 DIN, hat eigenen Schalter, Blitzzeiten: 1/2000 bis 1/20000 Sek. Der Blitz verfügt über eine Belichtungsautomatik. Blitzreichweite 1 - 3 Meter.
Stromversorgung: 2 x Microzelle 1,5 Volt AAA (z.B. Varta 4003)
DIN / ASA / ISO: 15 - 27 (Manuell einstellbar, keine DX-Kodierungs-Erkennung).
Sonstiges: Kurzweg-Sensorauslöserknopf (rot), elektrischer Antrieb mit Rückspulung, Drahtauslöseranschluß, Stativgewinde an rechter Seitenwand, Serienaufnahmen möglich (1 Bild / Sek). Trageriemen-Anschluß, Trageriemen
Abmessungen: 11 x 6,5 x 3,5 cm
Gewicht: 150 Gramm
Fotos am 20.08.2021 erneuert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
neue Fotos der interessanten Agfa Compact von 1981 ist in den Startbeitrag des Threads eingefügt worden. Eine an sich feine Kamera, die aber den Abstieg der damaligen Firma Agfa nicht mehr aufhalten konnte...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.