Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
da werde ich mal Ausschau halten. Insgesamt wurden von 1954 bis 1967 ca. 500.000 Werrakameras in 22 verschiedenen Modellen hergestellt.
Aber zu finden sind nicht so viel.
Jetzt habe ich heute mal die Seite (Homepage) aufgerufen und bin begeistert. Superschöne Bilder und vor allem diese Infos über die Werra. Dafür ein ganz großes DANKESCHÖN Yves. Das ist schon eine Buchreife Leistung.
Hallo, ja die Werra Kameras sind wirklich interessant, Ich habe eine Werra 3 und ich gebe zu ( ich hatte die ganz am Anfang vom Sammeln bekommen) Es hat etwas gedauert bis ich das mit dem Meßsucher raushatte, noch länger bis ich eine Bedienungsanleitung fand die mir erklärte wie man die Objektive wechselt ( hab zwar nur eins, aber wissen mag man es ja trotzdem :-) )
Hallo GeorgK: kleine Korrektur: Insgesamt wurden ... in 22 verschiedenen Modellen.... Für die Schräubchenzähler: es gibt über 50 verschiedene Modell-Varianten wenn man die Ost-/West-Unterscheidungen im Objektiv, die Export-Version für UK etc. mitrechnet. Hartmut Thiele gibt die auch nicht alle explizit wider in seinem Buch