Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, hab mal eben einen Kaufkraftrechner bemüht, 75 Mark bei der Retina für alle, sind schon ein ordentlicher Preis ( der Rechner sagt rund 700 Euro). Da scheint für alle dann doch eher die besser Verdienenden zu meinen, der Rest nahm Boxen :-)
Das waren Wertgegenstände, die es sonst nirgendwo auf der Welt gab, vielleicht vergleichbar mit einer Patek Philippe. Später, nach dem II. Weltkrieg, wusste auch noch niemand, ob die Fertigung dieser Konstruktionen aus Deutschland je wieder aufgenommen würde. Amerikanische Besatzungssoldaten zahlten immer noch jeden Preis, um eine zu ergattern. Meine Familie hat, wie mir erzählt wurde, ein knappes Jahr lang nach Ende des Zweiten Weltkrieges von dem Verkaufserlös einer Rolleiflex gelebt. (Mein Vater hat sich dann später eine Voigtländer Brillant als Ersatz gekauft, diejenige, die ich in Fotos hier im Forum vorgestellt habe). Unsere Familie war damals, vor meiner Geburt, dreiköpfig plus reichlich Schnorrer aus der Verwandtschaft, wenn 'ne Flasche Schnaps und gar was zu essen im Haus war (also sie haben's etwas anders formuliert, wenn sie mir von dem schönen Zusammenhalt der sich in München konzentrierten Großfamilie aus Ostpreussen erzählt haben ).
Zitieren:Das waren Wertgegenstände, die es sonst nirgendwo auf der Welt gab, vielleicht vergleichbar mit einer Patek Philippe. Es wusste ja niemand, ob die Fertigung dieser Konstruktionen aus Deutschland je wieder aufgenommen würde.
Ähm 1937 hatte der WK2 noch nicht begonnen, von daher wurde in Deutschland noch fleissig gefertigt, nach WK2 sah das natürlich ganz anders aus, da wurde von vielen alles Wertvolle zu Geld gemacht, laut meiner Eltern hatten die Besatzungssoldaten und auch Bauern ( im Tausch gegen Lebensmittel) da ein gutes Leben und der eine oder andere hat sich ne goldene Nase verdient.
Das Bewusstsein, daß auch damals in den USA oder Japan tolle Kameras gebaut waren, ist nicht so weit verbreitet. Es kommt bezüglich des Wertes im Verkauf auch nicht darauf an. Wenn jeder glaubte, die besten Kameras seien die deutschen Fabrikate, dann wurde halt, auch 1937, so viel dafür verlangt, wie es noch Käufer für die gebaute Stückzahl gab, und andererseits in der Konstruktion an nichts gespart, denn der Preis gab's ja her. Bei einer Retina war wohl nichts aus Pappe mit Kunstleder drauf .
Scannerhannes:... Amerikanische Besatzungssoldaten zahlten immer noch jeden Preis, um eine zu ergattern. ...
Hallo, die amerikanischen Besatzungssoldaten haben in den ersten Wochen alles an optischen Geräten mitgenommen, was sie in, unter und hinter Schränken, Sofas … gefunden haben! Gruß, Georg
Hallo, also die Flash Bantam von Kodak kam erst 1947, zumindest laut dem was ich gefunden habe, hatte gesucht als ich meine bekommen habe, aber ne schöne Kamera ist es wirklich. Aber ne schöne Kamera aus der Zeit, wenn auch aus England, wäre die Ensign selfix 20, allerdings stimmt es natürlich das Deutschland zu der Zeit Marktführer war, den Vorsprung mussten die anderen erst Aufholen, was sie ja inzwischen zur genüge getan haben.