| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Olympus 35RC
  •  
 1
 1
05.09.08 15:53
AlterFritz 

100-249 Punkte

05.09.08 15:53
AlterFritz 

100-249 Punkte

[ iIa ] Olympus 35RC

Die Olympus 35RC ist eine wahlweise automatische oder manuelle Messsucherkamera, die mit ihrem Erscheinen 1970 einige Features bot, die andere Kameras nicht hatten. Mittels einer CdS-Messzelle wird die Belichtung gemessen und auf Wunsch nach Verschlusszeitvorwahl automatisch eingestellt. Blende und Verschlusszeit kann man im Sucher ablesen. Durch den relativ kurzen Fokussierweg ist die Einstellung der Entfernung mittels Mischbildentfernungsmesser sehr schnell. Erwähnenswert ist das sehr hochwertige Objektiv E.Zuiko, das in seiner Abbildungsqualität dem hohen Standard seiner Zeit entspricht. Nachteil aus heutiger Sicht: Die Kamera benötigt ursprünglich eine Quecksilberzelle PX625.


Daten:


  • Baujahr: 1970 ff.
  • Format: Kleinbild.
  • Objektiv: Olympus E.Zuiko 1:2,8. f=42 mm (fünf Linsen in vier Gruppen), mehrfachvergütet
  • Aufnahmen: 36
  • Blenden: 2,8 – 22
  • Verschluss: Copal (B, 1/15 - 1/500 s, vorwählbar)
  • Belichtungssystem: Zeitvorwahl (Blendenautomatik) oder manuell
  • Blitz: Blitzschuh mit X-Mittenkontakt, zusätzlich PC-Buchse für Studioblitze, Blitz-Blendenautomatik, nach Einstellung der Leitzahl steuert die Kamera entfernungsabhängig die Blende und erspart so Leitzahlrechnerei
  • Belichtungsmesser: Eingebauter CdS-Messer
  • Filmzählwerk: ja, automatisch
  • Sucher: Umkehr-Galilei-Meß-Sucher, Bildfeld- und Parallaxmarkierungen sowie Blenden- und Verschlusszeitskala mit Anzeigenadel eingespiegelt
  • Filmtransport: Schnellspannhebel, Rückspulkurbel
  • Entfernungsmesser: ja, Mischbild
  • Selbstauslöser: ja, 12 s
  • Film-Empfindlichkeiten: 25 – 800 ASA
  • Filmtyp-Merkscheibe: nein
  • Besonderheiten, Sonstiges: Zeitenrad auf dem Gehäuse statt Ring am Objektiv; Batterie abschaltbar mit Blockierung des Auslösers; manuell auch ohne Batterie verwendbar; Stativgewinde
  • Filtergewinde M43,5
  • Gewicht: 415 g


Beste Grüße
Fritz


*** Sonne lacht, Blende acht! ***


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Abbildungsqualität   Blitz-Blendenautomatik   Belichtungsmesser   Verschlusszeitskala   Film-Empfindlichkeiten   Verschlusszeitvorwahl   Schnellspannhebel   Messsucherkamera   Belichtungssystem   Quecksilberzelle   Leitzahlrechnerei   Mischbildentfernungsmesser   Filmtyp-Merkscheibe   Parallaxmarkierungen   Entfernungsmesser   Umkehr-Galilei-Meß-Sucher   X-Mittenkontakt   mehrfachvergütet   entfernungsabhängig   Blendenautomatik