[iIa] Canon Canonet 28 |
|
|
1
|
1
|
05.09.08 14:36
AlterFritz  100-249 Punkte
|
05.09.08 14:36
AlterFritz  100-249 Punkte

|
[ iIa ] Canon Canonet 28
Die Canonet 28 ist eine Messsucherkamera des Typs, der in den 1970er Jahren aufkam und sich damals einer gewissen Beliebtheit erfreute. Mittels einer CdS-Messzelle wird die Belichtung gemessen und passend zur vorgewählten Blende die Verschlusszeit ermittelt und in den Sucher eingeblendet. Man kann aber auch bei Einstellung der Blende auf "A" (Automatik) Blenden- und Verschlusszeitwahl der Kamera überlassen. Durch den relativ kurzen Fokussierweg ist die Einstellung der Entfernung mittels Mischbildentfernungsmesser sehr schnell. Erwähnenswert ist das sehr hochwertige Objektiv. Nachteil aus heutiger Sicht: Die Kamera benötigt ursprünglich eine Quecksilberzelle PX625
Daten:
- Baujahr: 1971-1976
- Format: Kleinbild.
- Objektiv: Canon Lens 1:2,8. f=40 mm (Fünflinser mit vier Gruppen), mehrfachvergütet
- Aufnahmen: 36
- Blenden: 2,8 – 16
- Verschluss: Copal (stufenlos 1/30 - 1/620 sek)
- Belichtungssystem: Blendenautomatik, Vollautomatik
- Blitz: Blitzschuh mit Mittenkontakt und Zusatzkontakt. Ein spezieller Blitz (Canolite D) schaltet die Kamera bei Blitzbereitschaft automatisch auf Blitzbetrieb um (Blende wird entfernungsabhängig geöffnet)
- Belichtungsmesser: Eingebauter CdS-Messer
- Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung
- Sucher: Umkehr-Galilei-Meß-Sucher, Bildfeld- und Parallaxmarkierungen sowie Zeitskala mit Anzeigenadel eingespiegelt; 0,6fache Vergrößerung
- Filmtransport: Schnellspannhebel, Rückspulkurbel
- Entfernungsmesser: ja, Mischbild
- Selbstauslöser: nein
- Film-Empfindlichkeiten: 25 – 400 ASA
- Filmtyp-Merkscheibe: nein
- Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde
- Filtergewinde M47
- Gewicht: 550 g
Beste Grüße Fritz
*** Sonne lacht, Blende acht! ***

Editiert 05.09.08 14:36
Admin: Modell-Variante: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=195
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
05.09.08 14:49
Rainer  Administrator
|
05.09.08 14:49
Rainer  Administrator

|
Re: Canon Canonet 28
Hallo Fritz,
eine Kamera die mir vom Design ausserordentlich gefällt. Ein schlichtes, aber elegantes Design. Die sieht einfach gut aus.
Ich habe aus dieser Zeit und Designvorstellung auch zwei Exemplare von Minolta und Agfa: Die Hi-Matic G und die Agfa Optima 200 Senor. Ich werde die mal auch hier ins Forum stellen.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
|
|
|
05.09.08 15:19
AlterFritz  100-249 Punkte
|
05.09.08 15:19
AlterFritz  100-249 Punkte

|
Re: Canon Canonet 28
Hallo Rainer,
es stimmt genau, was Du sagst. Hinzu kommt, dass durch die Metallbauweise ein Vertrauen einflößendes Eigengewicht entsteht, das den haptischen Umgang zu einem eigenen Erlebnis macht. Man hat so eine Kamera einfach gern in der Hand.
Beste Grüße Fritz
*** Sonne lacht, Blende acht! ***
|
|
|
|
1
|
1
|