ich nehme den Anlaß wahr, die Nachfolgekamera zu der gestern so vorzüglich von RolandG präsentierten mju-1, dem Ur-Modell, vorzustellen. Als mir eine perfekt funktionierende auf einem Flohmarkt für fünf Euro unter die Finger kam, konnte ich sie einfach nicht liegenlassen.
Die Pocketkameras wurden immer größer, ihre Bilder nicht unbedingt besser. Aber es kamen Taschenkameras im 35mm-Kleinbildformat auf, z.B. die Olympus mju Zoom, die sich mit ihrer Keilform ihren Weg in jede Hosentasche zu schmeicheln oder notfalls zu drängen wusste und durch einen Schutzschieber auch kein Etui oder eine Bereitschaftstasche brauchte. Sie war im Gegensatz zu vielen Edelpockets klein genug, um ganz in eine Hosen- oder Jackentasche zu passen und auch nicht, wie viele der 35-mm-Taschenkameras, aus Platzgründen auf die Weitwinkelbrennweite 35mm, für mich ein Greuel, beschränkt. Was macht es da schon, daß ihr frühes Zoom-Objektiv neben ihrer nicht ganz so eindrucksvollen Bildschärfe eine erbärmliche Lichtstärke hatte, klappt doch bei ihr mit dem Aufschieben des Schutzdeckels gleich der Blitz hoch und schaltet sich bei schwacher Beleuchtung oder übrigens bei Gegenlichtsituationen automatisch ein - und der Rollei 35 etc. hatte sie neben dem eingebauten Elektronenblitz einen Autofocus voraus.
Hier die Olympus mju Zoom, Format 24x36mm, mit Elektronenblitz, 220 Gramm, neben der Canon 110ED, Festbrennweite, Format 13x17mm, mit Hotshoe, 295 Gramm:
Sie brauchte auch keine Kassette. Ließ man einen herkömmlichen Kleinbildfilm in's Filmfach rechts fallen:
... so zog sie sich nach dem Schließen und Einschalten selbsttätig den Film auf Aufnahme 1 zurecht.
Technische Daten: Hersteller: Olympus Optical Co, Tokyo, Japan Baujahr: 1993-1996 Filmformat: 35 mm standard DX-codierter Kleinbildfim 24 x 36 mm, ISO 50-3200 Objektiv: Olympus 35—70 mm, 6 Elemente in 5 Gruppen Sucher: Optischer Zoom-Durchsichtssucher mit Autofokus- und Blitz-Anzeige. Fokussierung: Aktiver Infrarot-Autofokus ab 0,6 Meter. Focus lock möglich. Maximale Lichtstärke: F4.5—6.9 Blitz: eingebaut, schwenkt mit Einschalten (Objektivdeckel) aus, diverse Modi, Leitzahl 11, Blitzfolge 0,5 bis 4,5 Sekunden Verschluß: Elektronischer Programmverschluß, 2-Zonen, wahlweise Spotmessung, Belichtungsbereich Weitwinkel F4.5, 4 sec. bis F11, 1/500 sec., Tele F6.9, 4 sec. bis F17, 1/500 sec. Bildzähler: Progressiv mit automatischer Rückstellung, sichtbar auf dem LCD Selbstauslöser 12 sec. Stativgewinde: ja, in Kunststoff Stromversorgung: Lithiumbatterie CR123A für 12 Filme a 24 Aufnahmen (bei 50% Blitzaufnahmen) Sonstiges: Fernbedienung, spritzwassergeschützt, Batterietest. Automatische oder manuell ausgelöste Filmrückspulung. Andere Bezeichnung: Stylus Zoom (USA) Abmessungen: 124 x 64.5 x 45 Gewicht ohne Batterie: 220 g
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!