| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minox 35 PE
  •  
 1
 1
28.02.20 17:56
Georg 

500 und mehr Punkte

28.02.20 17:56
Georg 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Minox 35 PE

Hallo,
die Kamera habe ich im Februar 1992 günstig für 159 DM neu gekauft. Leider finde ich die Bedienungsanleitung nicht mehr.

Daten:
• Baujahr: 1983
• Format: Kleinbild.
• Objektiv: Minox Color-Minotar 1:2,8. f=35 mm (vier Linsen in drei Gruppen), mehrfachvergütet
• Aufnahmen: 36
• Blenden: 2,8 – 16
• Verschluss: >1 sec bis 1/500 s, stufenlos
• Belichtungssystem:
• Blitz: eingebaut, schaltet sich beim Ausziehen ein, 1 AA-Zelle
• Blende (Symbole a .. e) muss anhand einer Tabelle auf der Rückseite des Blitzes eingestellt werden.
• Belichtungsmesser: CdS-Messer
• Filmzählwerk: Vorwärts zählend, Springt beim Abnehmen der Rückwand auf die Starteinstellung
• Sucher: Leuchtrahmen-Durchsichtssucher mit Überbelichtungswarnung
• Filmtransport: Schnellspannhebel, Rückspulkurbel
• Entfernungsmesser: nein
• Selbstauslöser: nein
• Film-Empfindlichkeiten: 25 – 400 ASA, 15 - 27 DIN
• Filmtyp-Merkscheibe: nein
• Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde
• Filtergewinde:
• Gewicht: 280 g
• Batterie PX27

Folgende Modelle der 35EL-Serie werden im Forum vorgestellt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=69#2














Gruß,
Georg

Datei-Anhänge
b-Minox-35-PE-1.JPG b-Minox-35-PE-1.JPG (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 229 kB

b-Minox-35-PE-2.JPG b-Minox-35-PE-2.JPG (240x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB

b-Minox-35-PE-3.JPG b-Minox-35-PE-3.JPG (303x)

Mime-Type: image/jpeg, 239 kB

b-Minox-35-PE-4.JPG b-Minox-35-PE-4.JPG (237x)

Mime-Type: image/jpeg, 183 kB

b-Minox-35-PE-5.JPG b-Minox-35-PE-5.JPG (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 289 kB

b-Minox-35-PE-6.JPG b-Minox-35-PE-6.JPG (231x)

Mime-Type: image/jpeg, 220 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


28.02.20 18:21
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

28.02.20 18:21
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Minox 35 PE

Anleitung gibt's doch im Netz bei Butkus.
Wäre übrigens interessant, zu wissen, warum Butkus die Kamera unter Chinon rubriziert. Wie sollte Chinon an die Marke und die Konstruktion des jahrzehntelang bewährten Minotar Objektives gekommen sein? Und warum in einer bestimmten Zeitperiode sehen ihr diverse Balda, russische Kiew, Ricoh FF-1 und so weiter so verflucht ähnlich?

Zuletzt bearbeitet am 28.02.20 19:20

28.02.20 19:29
Rainer 

Administrator

28.02.20 19:29
Rainer 

Administrator

Re: Minox 35 PE

Hallo zusammen,


die Minox 35 PE von 1983 war schon bemerkenswert mit dem fest eingebauten Blitz. Sie ist wohl nicht in grossen Stückzahlen gebaut worden, da sie dem Publikum etwas zu gross geraten war. In jedem Fall ein gutes Sammlerstück.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 04.10.24 11:43

 1
 1
Belichtungsmesser   jahrzehntelang   Forumbetreiber   sirutor-und-comp   Filmtyp-Merkscheibe   Filtergewinde   Film-Empfindlichkeiten   blende-und-zeit   mehrfachvergütet   Entfernungsmesser   Überbelichtungswarnung   Rückspulkurbel   Starteinstellung   Belichtungssystem   Selbstauslöser   Schnellspannhebel   Besonderheiten   Bedienungsanleitung   Leuchtrahmen-Durchsichtssucher   Filmzählwerk