| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Revue 400SE
  •  
 1
 1
05.09.08 15:16
AlterFritz 

BZF-Meister

05.09.08 15:16
AlterFritz 

BZF-Meister

[ iIa ] Revue 400SE

Die Revue 400SE ist eine automatische Messsucherkamera und ein "Lichtriese". Sie entspricht nach einhelligem Urteil der Fachwelt in Ausstattung, Verarbeitung und optischer Qualität der fast baugleichen Minolta Hi-Matic 7sII. Mittels einer CdS-Messzelle wird die Belichtung gemessen und automatisch eingestellt. Die Blende kann man dabei im Sucher ablesen.

Durch den relativ kurzen Fokussierweg ist die Einstellung der Entfernung mittels Mischbildentfernungsmesser sehr schnell. Erwähnenswert ist das außergewöhnlich hochwertige Objektiv, möglicherweise ein Minolta Rokkor, das sich in Sachen Schärfe und Farbtreue so leicht nicht übertreffen lässt. Nachteil aus heutiger Sicht: Die Kamera benötigt ursprünglich eine Quecksilberzelle PX625.

Da Revue nur ein Handelsname des Versandhauses Quelle ist, wird seit über 30 Jahren spekuliert, wer die Kamera gebaut hat. Möglicherweise war Niton der Hersteller, von dem auch eine baugleiche Kamera kam, die in den USA unter dem Handelsnamen Vivitar vertrieben wurde. Aber auch Minolta und Konica werden gelegentlich genannt.

Ich habe zwei Exemplare dieser Kamera, wobei ich eines mit defektem Verschluss für sehr kleines Geld (wohl 5 Euro) als Ersatzteillager gekauft habe. Das funktionierende und sehr gut erhaltene Exemplar hat etwas über 30 Euro gekostet. Quelle verkaufte die Kamera einst für 249 DM.


Daten:

  • Baujahr: 1973 ff.
  • Format: Kleinbild.
  • Objektiv: Revuenon 1:1,7. f=40 mm (Rokkor?), mehrfachvergütet
  • Aufnahmen: 36
  • Blenden: 1,7 – 16
  • Verschluss: Copal (B, stufenlos 1/8 - 1/500 s)
  • Belichtungssystem: Vollautomatik
  • Blitz: Blitzschuh mit Mittenkontakt
  • Belichtungsmesser: Eingebauter CdS-Messer
  • Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung
  • Sucher: Umkehr-Galilei-Meß-Sucher, Bildfeld- und Parallaxmarkierungen sowie Blendenskala mit Anzeigenadel eingespiegelt
  • Filmtransport: Schnellspannhebel, Rückspulkurbel
  • Entfernungsmesser: ja, Mischbild
  • Selbstauslöser: ja, 10 s
  • Film-Empfindlichkeiten: 25 – 800 ASA
  • Filmtyp-Merkscheibe: nein
  • Besonderheiten, Sonstiges: Lichtwertspeicherung (AE) mit halb gedrücktem Auslöser, Stativgewinde
  • Filtergewinde M49
  • Gewicht: 475 g



Beste Grüße
Fritz


*** Sonne lacht, Blende acht! ***



Editiert 05.09.08 15:26


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


18.06.20 11:26
Rainer 

Administrator

18.06.20 11:26
Rainer 

Administrator

Re: Revue 400SE

Hallo zusammen,

es scheint immer noch nicht geklärt zu sein, wer eigentlich die Revue 400SE für Quelle (Revue) gebaut hat. Auch Chionon und Cosina werden genannt.

Jedenfalls ist zumindest die Ähnlichkeit zur Vivitar 35ES signifikant, aber wer hat die nun wiederum gebaut?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

18.06.20 13:23
gewa13 

BZF-Meister

18.06.20 13:23
gewa13 

BZF-Meister

Re: Revue 400SE

Moin Rainer,

ich vermute eher Cosina, denn von Chinon findet man mehr Spiegelreflexkameras als Sucherkameras im Internet und dann haben die eher für Porst als für Revue produziert.
Ähnlichkeit bestehen auch zu Prinz 35ER, Minolta Hi-Matic 7sII und Konica auto S3.
Und das verführt zu weiteren Spekulationen.

Liebe Grüße Gerhard

Zuletzt bearbeitet am 18.06.20 13:29

18.06.20 14:16
Scannerhannes 

BZF-Meister

18.06.20 14:16
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Revue 400SE

Zu einer bestimmten Zeit hatten alle diese Rangefinder-Spitzenkameras dieselben Abmessungen und die Bedienelemente saßen bei allen genau an derselben Stelle.
Ich habe die Vermutung nicht selber erfunden, dass irgendwann der eine vom anderen abgekupfert hat.
Ich denke, dass die Hersteller dann alle die Bauteile, die Rohgehäuse usw. von demselben Zulieferer bezogen haben. Das musste nicht heissen, daß sie auch gleich gut gefertigt waren. Sie hatten auch minimal verschiedene technische Daten bei den Objektiven.
So, wie in der Frühzeit, ca. 2004, ganze Hände voll Fabrikaten ein Canon-Objektiv drin hatten (z.B. die Jenoptik JD4100z3, Maginon DC3010, Rollei DP3210, Skanhex SX410z, Toshiba PDR-M700, die alle identisch waren, hervorragende Leistungen zeigten, wo die Firmware untereinander austauschbar war - die Toshiba war die letzte und neueste - und wobei die Skanhex meiner Ansicht nach der Hersteller war. Canon Objektive wurden aber in einer Menge weiterer Modelle verbaut).

18.06.20 18:01
Rainer 

Administrator

18.06.20 18:01
Rainer 

Administrator

Re: Revue 400SE

Hallo zusammen,

wie dem auch sei, jedenfalls ist die Vivitar 35ES bis auf dem Schriftzug zu 98% identisch mit der Revue 400SE.

Ein Kollege von mir hatte die Revue damals und zeigte mir eine Reihe von Nachtaufnahmen aus der damaligen Berliner City, die zumeist aus der Hand mit einem hochempfindlichen Film aufgenommen wurden. Die Aufnahmen waren richtig gut.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

18.06.20 19:31
Scannerhannes 

BZF-Meister

18.06.20 19:31
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Revue 400SE

Die Revue 400SE ist eine meiner vielen Lieblingskameras.
Hier ein Foto aus 2001, Abfahrt zu einem Segeltörn auf dem Isselmeer:




Ausschnitt, auf dem Film ca. zwei Millimeter hoch:




Also mir hat die Schärfe gereicht ... und das Objektiv, ein Sechslinser 1:1.7 (vermutlich mindestens der Bauart nach ein Hexanon) war sicher eines der besten, das ich je an einer Kamera hatte!

Datei-Anhänge
issel2nikon.jpg issel2nikon.jpg (167x)

Mime-Type: image/jpeg, 264 kB

issel2anikon_360.jpg issel2anikon_360.jpg (162x)

Mime-Type: image/jpeg, 14 kB

19.06.20 10:54
Rainer 

Administrator

19.06.20 10:54
Rainer 

Administrator

Re: Revue 400SE

Hallo Hannes,


Du weißt doch aber: Man kann doch nur eine Lieblingskamera haben.

Viele Lieblingskameras, das geht garnicht.

p.s. Ich habe auch viele Lieblingskameras .....




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

19.06.20 11:13
Clack1967 

BZF-Meister

19.06.20 11:13
Clack1967 

BZF-Meister

Re: Revue 400SE

Ja, mit den "Lieblingskameras" ist es so eine Sache. Ich habe mal eine Liste der "Top 10" in meiner Sammlung gemacht -- und regelmäßig wieder neu geschrieben. Im Grunde liebe ich sie alle. Es ist furchtbar...

Herzliche Grüße

Heiko

 1
 1
Spiegelreflexkameras   Rangefinder-Spitzenkameras   Forumbetreiber   außergewöhnlich   Lichtwertspeicherung   hochempfindlichen   Schnellspannhebel   Parallaxmarkierungen   Filmtyp-Merkscheibe   Entfernungsmesser   Belichtungssystem   Film-Empfindlichkeiten   Mischbildentfernungsmesser   Messsucherkamera   möglicherweise   Lieblingskameras   Quecksilberzelle   Umkehr-Galilei-Meß-Sucher   mehrfachvergütet   Belichtungsmesser