| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[3 x iIa] Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)
  •  
 1
 1
10.10.15 07:49
Rainer 

Administrator

10.10.15 07:49
Rainer 

Administrator

[ 3 x iIa ] Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo zusammen,

eine kompakte Kleinbild-Sucherkamera, die eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrer "Schwester", der Zeiss-Ikon Taxona nicht verbergen kann und will. Bedingt durch die politischen Verhältnisse (Vorkrieg / Nachkrieg - Fertigung und Trennung von Zeiss-Ikon in einen BRD und DDR - Bereich) wurde in der DDR eine Umbenennung der Tenax in Taxona notwendig, letztlich waren die Tenax und die Taxona aber eine Kamerafamilie in Varianten.

Mehr zu den Tenax / Taxona - Modellen:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=209

Das Besondere ist auch das Quadrat-Format auf Kleinbildfilm 24 x 24 mm.

Auch der Filmtransport-Aufzug ist ungewöhnlich: Rechts vom Objektiv-Modul befindet sich eine Herunterdrück-Taste, die den Film weiterzieht. Das Tastenoberteil kann nach hinten umgeklappt werden, somit ist die Kamera besser in der Kamaratasche unterzubringen.

Technische Daten:


  • Hersteller, Modell: Zeiss Ikon Tenax I
  • Baujahr: 1948
  • Format: Kleinbild. 24 x 24 mm !
  • Objektiv: Novar Anastigmat 1:3,5 f=35mm. 0,9 Meter - unendlich
  • Aufnahmen: 48
  • Blenden: 3,5 - 16
  • Verschluss: 1 Sek bis 1/300 Sek, B
  • Blitz: nein, Synchronkontakt, kein Blitzschuh
  • Belichtungsmesser: nein
  • Filmzählwerk: ja, rückstellbar
  • Sucher: Aufklapp-Durchsichtsucher
  • Filmtransport: Transport-Taster. Rückspulknopf
  • Entfernungsmesser: nein
  • Selbstauslöser: nein
  • Film-Empfindlichkeiten: alle
  • Filmtyp-Merkscheibe: nein
  • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde.
  • Abmessungen: 11 x 6,5 x 4,5 (mit Objektiv)
  • Seriennummer: 71048





Link zum Schwestermodell Taxona: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...3&thread=44

Nachtrag 2020:










Stellung "zu" = verriegelt
Stellung "auf" = Zeiger drehen und schieben, dann entriegelt




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23 21:07

Datei-Anhänge
tenax.jpg tenax.jpg (376x)

Mime-Type: image/jpeg, 564 kB

zeiss-ikon-tenax-100.jpg zeiss-ikon-tenax-100.jpg (210x)

Mime-Type: image/jpeg, 247 kB

zeiss-ikon-tenax-101.jpg zeiss-ikon-tenax-101.jpg (220x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

zeiss-ikon-tenax-102.jpg zeiss-ikon-tenax-102.jpg (217x)

Mime-Type: image/jpeg, 267 kB

zeiss-ikon-tenax-103.jpg zeiss-ikon-tenax-103.jpg (218x)

Mime-Type: image/jpeg, 202 kB

zeiss-ikon-tenax-104.jpg zeiss-ikon-tenax-104.jpg (216x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.05.20 12:57
Rainer 

Administrator

03.05.20 12:57
Rainer 

Administrator

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo zusammen,


mich erreichte eine Email eines Forumbesuchers, dem es nicht gelang, den Rückdeckel der Tenax zu öffnen. Er hat immer nur den Öffnungsknopf in Stellung 'auf' gedreht, aber nicht erkannt, dass dann auch dieser Knopf zur Seite geschoben werden muss.

Ich zeige deshalb hier ein Foto der Kameraunterseite mit besagtem Knopf:



Drehen und Schieben ist also der richtige Weg zur Kameraöffnung.



Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich noch weitere Fotos der Tenax gemacht (siehe den Nachtrag im Startbeitrag dieses Threads)



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23 21:08

Datei-Anhänge
zeiss-ikon-tenax-104.jpg zeiss-ikon-tenax-104.jpg (249x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

02.10.23 02:36
AWR59 

BZF-Meister

02.10.23 02:36
AWR59 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo Rainer, hallo Forum,

die hier vorgestellte Tenax ist nicht dem Baujahr 1939 zuzuordnen. Es handelt sich vielmehr um ein Nachkriegsprodukt des VEB Zeiss Ikon der diese Kameras ab 1948 wieder in Dresden herstellte. Folgende Merkmale weisen auf diese Tatsache hin:

- Brennweitenangabe in mm statt in cm, bei der Vorkriegskamera waren Objektiv und Brennweite in weißer Schrift auf einem
schwarzen Ring direkt am Objektiv zu finden.

- das Objektiv schimmert bläulich was auf eine Vergütung schließen läßt die es bei der Vorkriegs Tenax aber nicht gab

- die Kamera verfügt, das hat Rainer auch in der Beschreibung erwähnt, über eine PC-Buchse, auch die gab es beim Ursprungsmodell
nicht, statt einer PC-Buchse besaß dieses einen Drahtauslöseranschluß


- die Seriennummer ist bei der "alten" Tenax nicht im unteren schmalen Rand der Rückwand zu finden sondern an der markierten
Stelle unterhalb der Filmbühne, desweiteren waren der Seriennummer je nach Baujahr ein "H" für 1938, ein "J" für 1938/39 und
schließlich "M" für 1940/42 vorangestellt. Vier- oder fünftellige Seriennummern ohne vorangestellten Buchstaben findet man erst
bei Nachkriegsprodukten.


- Bei der "Ur"Tenax findet man eine zweite Seriennummer zwischen den beiden Nieten an der Bodenplatte. Bei der Version aus dem
VEB ist diese am Boden des Kamerakörpers neben dem Gewinde für den Stativanschluß zu finden.

Die Fotos habe ich mir aus Rainer´s Vorstellung "geborgt"

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
zeiss-ikon-tenax-103.jpg zeiss-ikon-tenax-103.jpg (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

zeiss-ikon-tenax-104.jpg zeiss-ikon-tenax-104.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

03.10.23 14:15
Jan_S 

BZF-Meister

03.10.23 14:15
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo zusammen,

die Ausführungen von Andreas kann ich nur unterstreichen. Neben den genannten Merkmalen gibt es noch ein weiteres – beim Vorkriegsmodell ist direkt unter der Modellbezeichnung Tenax der Compur-Schriftzug erkennbar; bei den VEB-Exemplaren steht dort nur noch Tenax. Anbei zur Illustration ein Exemplar der Tenax 570/27 mit Buchstabencode H aus dem Jahr 1938 (lt. Otto angeboten im Zeitraum März 1939 bis Mai 1945).




--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
380.jpeg 380.jpeg (60x)

Mime-Type: image/jpeg, 503 kB

03.10.23 14:59
AWR59 

BZF-Meister

03.10.23 14:59
AWR59 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo Jan,

vielen Dank für das Foto. Meine "Neue" hängt derzeit irgendwo bei DHL fest, daher kann ich noch keine eigenen Bilder beisteuern.

P. S. Keine Ahnung, warum die Forensoftware meinen Text so zerhackt hat. In der Vorschau sah er noch normal aus
--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

03.10.23 16:22
Rainer 

Administrator

03.10.23 16:22
Rainer 

Administrator

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo zusammen, hallo Andreas,

danke für die Hinweise. Ich hatte immer schon ein ungutes Gefühl hinsichtlich der Baujahr-Zahl. Übrigens hat meine Tenax einmal die Seriennummer 7104 auf der Rückwand aussen unten und weiter an der Kamera-Unterseite, wenn geöffnet:





Ich ändere jetzt das Baujahr im Startbeitrag...

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 03.10.23 21:09

Datei-Anhänge
zeiss-ikon-tenax-105.jpg zeiss-ikon-tenax-105.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 68 kB

03.10.23 16:59
uli_reichert 

BZF-Meister

03.10.23 16:59
uli_reichert 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat o. Tessar (vor und nach 1945)

Hallo,

hier eine (frühe) Nachkrieg Tenax, allerdings mit Tessar 1:3,5 f= 3 3/4 cm.
Entfernungseinstellung mittels Schneckengang, Gewinde für Drahtauslöser
und Compurverschluss bis 500. Leider kann ich nicht viel mehr über die Kamera sagen.




















Datei-Anhänge
tenax_01.jpg tenax_01.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 418 kB

tenax_02.jpg tenax_02.jpg (56x)

Mime-Type: image/jpeg, 368 kB

tenax_03.jpg tenax_03.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 306 kB

tenax_04.jpg tenax_04.jpg (57x)

Mime-Type: image/jpeg, 310 kB

tenax_05.jpg tenax_05.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 389 kB

tenax_06.jpg tenax_06.jpg (56x)

Mime-Type: image/jpeg, 550 kB

tenax_07.jpg tenax_07.jpg (56x)

Mime-Type: image/jpeg, 320 kB

tenax_08.jpg tenax_08.jpg (57x)

Mime-Type: image/jpeg, 293 kB

tenax_09.jpg tenax_09.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 318 kB

tenax_10.jpg tenax_10.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 498 kB

03.10.23 19:22
AWR59 

BZF-Meister

03.10.23 19:22
AWR59 

BZF-Meister

Re: Zeiss-Ikon Tenax I mit Novar Anastigmat (vor und nach 1945)

Hallo Uli,

eine wirklich schöne Kamera. Im Netz findet man Hinweise, dass bei den frühen Kameras aus Dresdener Fertigung noch Compur Verschlüsse verbaut worden sind. Durch die dann später eintretenden Handelsbeschränkungen waren diese nicht mehr verfügbar und es kam der ostdeutsche Tempor Verschluß zum Einsatz. Interessant wäre es zu wissen, was es mit der zweiten Seriennummer (?) auf sich hat.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1
 1
Nachkriegsprodukt   Film-Empfindlichkeiten   Kamera-Unterseite   Entfernungsmesser   Aufklapp-Durchsichtsucher   Filmtyp-Merkscheibe   Drahtauslöseranschluß   Entfernungseinstellung   Nachkriegsprodukten   Belichtungsmesser   Modellbezeichnung   Handelsbeschränkungen   Brennweitenangabe   Compurverschluss   Anastigmat   Zeiss-Ikon   Kleinbild-Sucherkamera   Filmtransport-Aufzug   Herunterdrück-Taste   Seriennummer