ich möchte euch das erste Modell der Welta Welti vorstellen. Die Welta ist 1935 erschienen. Dieses Modell ist von 1936, laut Seriennummern. Die ersten Modelle hatten wohl noch keinen Zuberhörschuh. So eine Kamera habe ich aber noch nicht gesehen. Wobei die Vorkriegsmodelle generell seltener sind. Fast alle Merkmale der Nachkriegsweltis sind schon vorhanden. Der größte Unterschied ist der fehlende Gehäuseauslöser und damit die Doppelbelichtungssperre. Es fehlt auch der Knopf, den man drücken muß bevor man weitertransportieren kann. Das ist, meiner Meinung nach, hier eleganter gelöst. Der Transportknopf muß angehoben werden zum Weiterspulen.
Hier ist der Vergleich mit Welti 1:
Die Vorkriegsweltis hatten noch nicht die automatische Rückstellung auf unendlich beim Zuklappen. Das hatte nur die Weltini. Der Klappmechanismus unterscheidet sich vollständig.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
hier mal eine weitere Variante der Welta Welti. Dieser Typ der Welti wurde ungefähr im Zeitraum von 1937 bis 1939 gebaut.
Von dem oben gezeigten früheren Exemplar unterscheidet sich diese Variante vor allem durch die veränderten Filmtransportknöpfe, durch den nun vorhandenen Gehäuseauslöser und durch den kleinen flachen Knopf an der oberen Frontseite, der der Entriegelung des Filmtransportknopfes dient. Bei der ab 1939/40 folgenden Welti-Variante ist dieser Entriegelungsknopf dann auf die Oberseite der Kamera gewandert. Das hier gezeigte Exemplar ist mit einem 2.9 Cassar und mit Compur-Rapid ausgestattet (beide 1937 datierend). Die Weltis mit dem Cassar haben (soweit ich das beurteilen kann) immer eine Frontlinsenfokussierung. Die Weltis mit anderen Objektiven haben hingegen häufiger eine Schneckengangfokussierung. Anbei gibt es auch noch zwei Testaufnahmen auf Agfa APX 400.