| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ricoh FF-70
 1
 1
20.04.15 13:04
Rainer 

Administrator

20.04.15 13:04
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Ricoh FF-70

Hallo zusammen,

die motor-getriebene Sucherkamera hat ein recht großes Top-Display und ungewöhnliche Bedientasten.

Technische Daten:

  • Hersteller, Modell: Ricoh FF-70
  • Baujahr: 1985
  • Filmformat: Kleinbildfilm 135, 20 und 36 Aufnahmen 24x36 mm , DX-Steuerung und manuelle ASA-Einstellung
  • Filmtransport: Motorantrieb mit Rückspultaster (auch manuell auslösbar)
  • Objektiv: Rikenon 1:2,8 / 35 mm ( 5-Linser) mit Schutzschieber der auch ein/aus-schaltet. Objektivschutz-Schieber
  • Verschluß: 2 sec. - 1/500 sec.
  • Display: LCD in zwei Modi.
  • ASA / ISO (DX-Erkennung):25-1600 ASA
  • Selbstauslöser: ja (akustisch und optisch anzeigend)
  • Sucher: Leuchtrahmensucher mit Leuchtrahmen und Nah-Marke. 1:1, Blitzanzeige daneben
  • Belichtungsmessung: elektronisch, mit externem Sensor (nicht durch Objektiv, neben Sucherfenster und Blitz), Belichtungskorrektur-Taste BLC + 2
  • Entfernungsmessung: Autofokus mit Infrarot-Sender/Empfänger
  • Blitz: Eingebaut, automatisch, Bereitschaftsanzeige, zuschaltbar und der Taste abschaltbar.
  • Filmtypfenster, Bildzählwerk: ja, ja
  • Stromversorgung: 2 x AA
  • Abmessungen: 12, x 7 x 4 cm
  • Gewicht: 290 Gr. o. Batterie
  • Sonstiges: Stativgewinde, Trageschlaufe. Made in Japan







Nachtrag:




Die zwei Bedienebenen des Displays




Was machen die beiden Kontakte unter dem Bildfenster?




Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 02.05.20 12:30

Datei-Anhänge
ricoh-ff70-1.jpg ricoh-ff70-1.jpg (340x)

Mime-Type: image/jpeg, 506 kB

ricoh-ff70-2.jpg ricoh-ff70-2.jpg (296x)

Mime-Type: image/jpeg, 341 kB

ricoh-ff70-100.jpg ricoh-ff70-100.jpg (141x)

Mime-Type: image/jpeg, 165 kB

ricoh-ff70-101.jpg ricoh-ff70-101.jpg (141x)

Mime-Type: image/jpeg, 183 kB

ricoh-ff70-102.jpg ricoh-ff70-102.jpg (141x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

ricoh-ff70-103.jpg ricoh-ff70-103.jpg (152x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


02.05.20 12:18
Rainer 

Administrator

02.05.20 12:18
Rainer 

Administrator

Re: Ricoh FF-70

Hallo zusammen,

die Ricoh FF-70 ist eine typische Automatik-Kamera der achtziger Jahre und gehört somit zu einer Kamerageneration, die in Sammlerkreisen (noch?) nicht in den Fokus gerückt ist. Dabei haben diese Kameras ordentlich Elektronik verbaut, die das Fotografieren deutlich erleichtern und dabei auch eine recht gute Bildqualität liefern.

Automatik-Fokus, Automatik-Belichtung, Automatik-Filmtransport und Einfädelung / Rücklauf, Blitzautomatik, ASA-Automatik (DX), das waren beeindruckende Features damals.

Wie schon im Startbeitrag erwähnt, hatte die Kamera oben on top eine gute Bedien-Option mit zwei Anzeige-Ebenen.

Mir ist bei Herstellen der Ergänzungsfotos (siehe Startbeitrag) an der Kamera-Unterseite ein Schlitz aufgefallen, der vielleicht zum Einstecken eines Messadapters zum Kalibrieren der Kamera während der Produktion diente. Bin mir da aber unsicher. Hat Jemand Informationen dazu?

Jedenfalls trotz des etwas klobigen Brikett-Design aus meiner Sicht eine bemerkenswerte Kamera, die auch noch aus meiner Familie stammt.


In der Mitte ist gut der Schlitz zu erkennen. Wofür ist der da?

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 02.05.20 12:28

Datei-Anhänge
ricoh-ff70-102.jpg ricoh-ff70-102.jpg (121x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

02.05.20 18:48
RolandG 

BZF-Meister

02.05.20 18:48
RolandG 

BZF-Meister

Re: Ricoh FF-70

Hallo Rainer,

zum Schlitz kann ich Dir leider nicht sehr viel sagen, außer, dass er vermutlich von der Seriennummer verdeckt war:



Das ist die Unterseite des Vorgängers Ricoh FF-3 AF von 1982. Du hast ja schon geschrieben, dass der Schlitz vermutlich im Produktionsprozess benötigt wurde.

Der Vollständigkeit halber die FF-3 AF von vorne:



wesentliche Unterschiede zur FF-70:
- Lichtstärke 1:3,2 statt 1:2,8 (aber auch 5-Linser)
- noch keine DX-Erkennung
- kein LCD
- Blitz manuell zu schalten (Blitzsymbol im Sucher; ohne Blitz Langzeit-Aufnahme bis ca 1 sec)

Mit freundlichen Grüßen
Roland

Mir ist aufgefallen, dass die Auslöseverzögerung fast 1/2 sec dauert (und dass die Kamera nach > 8 Jahren Nichtbenutzung nach Einlegen von Batterien sofort funktioniert hat).

Datei-Anhänge
RicohFF3AFu.jpg RicohFF3AFu.jpg (145x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

RicohFF3AFv.jpg RicohFF3AFv.jpg (128x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

02.05.20 22:55
Rainer 

Administrator

02.05.20 22:55
Rainer 

Administrator

Re: Ricoh FF-70

Hallo Roland,

das mit dem Nummern-Aufkleber scheint mir plausibel zu sein. Danke für den Hinweis.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

07.09.23 19:02
AWR59 

BZF-Meister

07.09.23 19:02
AWR59 

BZF-Meister

Re: Ricoh FF-70

Hallo Forum,

bei meiner silbernen FF-70 befindet sich ebenfalls an der Stelle des Schlitzes die Seriennummer.





Zu der Frage, welche Funktion die Kontakte unterhalb des Filmfensters haben könnten folgende Theorie:

Da die Kontakte vom Abstand her wunderbar zur Perforation des Filmes passen



und sich auf der Filmandruckplatte zwei federbelastete Gegenstücke finden lassen





vermute ich, dass über diese Kontakte der automatische Filmvorschub gesteuert wird. Die Elektronik zählt die Anzahl der geschlossenen Kontakte während des Filmvorschubes und weiß dann genau wann der Film ein Bild weiter transportiert wurde. Ein ähnliches Prinzip also wie Achsenzähler an automatischen Bahnübergangen.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20230907_154446.jpg IMG_20230907_154446.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 303 kB

IMG_20230907_154523.jpg IMG_20230907_154523.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 257 kB

IMG_20230907_154708.jpg IMG_20230907_154708.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 211 kB

IMG_20230907_154734.jpg IMG_20230907_154734.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 271 kB

IMG_20230907_154729.jpg IMG_20230907_154729.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 257 kB

 1
 1
Automatik-Kamera   Belichtungskorrektur-Taste   Entfernungsmessung   Langzeit-Aufnahme   Leuchtrahmensucher   Automatik-Belichtung   Nummern-Aufkleber   Belichtungsmessung   Produktionsprozess   motor-getriebene   Ergänzungsfotos   Objektivschutz-Schieber   Filmandruckplatte   Vollständigkeit   Auslöseverzögerung   Automatik-Filmtransport   Kamerageneration   Forumbetreiber   Bereitschaftsanzeige   Kamera-Unterseite