da an anderer Stelle angesprochen wurde, mit welcher Qualität sich heutige Smartphone-Fotografen zufriedenstellen, möchte ich hier einen "Alltagshelden" der 80er vorstellen (in den 90ern gebraucht zum Spielen für die Kinder gekauft, dann aber wenig genutzt).
Daten: Objektiv: Glas-3-Linser 1:4, 38 mm vergütet (damals gab es auch Kunsstofflinsen, unvergütet) (Blende 4 nur beim Blitzen) Entfernungseinstellung über Symbole Verschluss: 1 Zeit (welche, wird nachgereicht, evtl. Umstellung durch Blitz) Belichtungs-"Messung": LED an: Elektronen-Blitz muss manuell eingeschaltet werden. Blitzbereitschaft: Glimm-Lampe Transport: motorisch vor- und rückwärts, Umstellung mit Schalter, "Einfädel-Automatik" Bei Umstellung auf 400 ASA wird eine kleinere Blende als bei 100 ASA eingeschwenkt (größere Schärfentiefe).
Diese Kamera verlässt sich im Wesentlichen auf den Belichtungsspielraum der Negativ-Filme. Da mir keine Aufnahmen vorliegen, kann ich zur Qualität des Objektivs nichts sagen. Evtl. war es die "große Schwester" der Hanimex 35 me https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=272 (aber: "Lens made in Japan"). Die Leitzahl des Blitzes ist mir nicht bekannt (wahrscheinlich zwischen 12-16).
Bei günstigen Voraussetzungen (hell, 100ASA-Film, Entfernung getroffen) mögen die Ergebnisse technisch genauso gut wie bei einem heutigen Durchschnitts-Smartphone geworden sein. Die Handy-LED hält mit diesem Blitz mit, aber Nah-Aufnahmen, Aufnahmen in Abendstimmung, da muss sich diese Kamera geschlagen geben. Wieviele solche Geräte ich wohl in Kathedralen blitzen gesehen habe? Meine Meinung: Der technisch nicht interessierte Gelegenheits-Fotograf ist mit der Qualität der heutigen Durchschnitts-Smartphone im Vergleich zur Silber-Fotografie mit Massen-Kameras gar nicht schlecht bedient - und deswegen auch zufrieden. Von den zusätzlichen Möglichkeiten (Bewegtbild, Experimentiermöglichkeiten durch sofortige Kontrolle, Klemm-Linsen) gar nicht zu reden.
Blitz an:
Mit freundlichen Grüßen Roland
PS: Die nächsten Kameras muss ich vor dem Ablichten besser entstauben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!