in den Jahren um 1973 brachte Canon eine Kleinbildsucherkamera mit Namen "Canodate E" heraus. Die ultimative Besonderheit der Kamera war dieEinblendungsmöglichkeit eines Datums in das Negativ. Dafür konnte man vorn links vom Objektiv 3 Einstellrädchen bedienen (Tag, Monat, Jahr).
Ich bin gerade erst durch Blättern im "Internationaler Photokatalog 1973" auf das Modell gestoßen. Ich muß zugeben, daß in den siebziger Jahren die Kamera völlig an mir vorbeigegangen sein muß ...
Im WWW findet man leider kaum Informationen über dieses "Date"-System. Auf einem Youtube-Video konnte ich zumindest entdecken, dass es in der Kamera neben dem Objektiv-Hinterteil eine kleine Linse in Richtung Filmebene zu geben scheint, die irgendwie von vorn kommend Licht (über Zahlenmasken?) auf das Negativ projektieren kann. Es muss sich um ein rein mechanisch-optisches System gehandelt haben.
Ich habe weiter im WWW keine Musterphoto mit eingeblendeten Datum von der Kamera gefunden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!