diese Retina stammt von meinem Vater, der sie die Fünfziger Jahre hindurch verwendete und mir dann um 1962 herum schenkte. Ich konnte die Kamera aber schon ab 1954 nutzen. Sie hat viel aushalten müssen. Auf einer Klassen-Fete fiel sie aus der Ledertasche auf den Steinfussboden und musste zu Kodak zur Reparatur. Hat damals 30 DM (richtiges Geld) gekostet. Ca. 70 Filme musste sie für mich belichten. Auf dem Photo sieht man ihr ein wenig dieses harte Leben an. Sie bekommt jetzt bei mir das Gnadenbrot.
Hersteller, Modell: Kodak Retina 1a (015)
Baujahr: 1950
Format: Kleinbild.
Objektiv: Schneider Kreuznach , Retina-Xenar, 1:3,5, f=50 mm, Schärfentiefetabelle.
Aufnahmen: 36
Blenden: 3,5 - 16
Verschluss: 1/500 bis 1 Sek, B.
Belichtungssystem: Compur-Rapid
Blitz: Blitzschuh, Synchronkontakt für Blitzbirnen.
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung
Sucher: Durchsichtsucher
Filmtransport: Transport-Drehschieber, zweimal zu drehen. Rückspulknopf.
Das Photo wurde mit der Retina 1a in einer Winternacht 1962 am Bahnhof Zoo (die Gedächniskirche ist links hinter der Kamera) mit ca 30 Sekunden aufgenommen. Wenn man genau den dunklen Vordergrund betrachtet, sieht man Personen-Nebelgestalten, wie hier im Forum bei Langzeitaufnahmen beschrieben.
2015: An dieser Stelle links befindet sich jetzt das Hochhaus-Hotel Waldorf Astoria: Aufgenommen 2014 mit dem Smartphone Samsung Galaxy S4zoom
Es wurde ein 24-DIN-Film ich glaube von Agfa verwendet.
Ein Photos vom Luftbrücken-Denkmal im Berlin am Flughafen Tempelhof:
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
nach über 50 Jahren ist mir nun die Bedienungsanleitung der Kodak Retina 1a zugeflogen. Nun weiss ich endlich, wie die Retina funktioniert .
Interessant fand ich folgende Zubehörangaben:
Retina-Naheinstellgerät mit Parallaxenausgleich und Entfernungsmesser (allerdings gab es keine Nahlinsen von Kodak) zum Aufstecken auf den Blitzschuh.
Retina-Sportsucher. Aufklappbar und aufsteckbar auf den Blitzschuh. Eigentlich recht sinnvoll, da der Original-Durchsichtsucher eher ein winziges Okular hat.
Retina Tischstativ (Kamera blickt für DiA4-Kopien nach unten).
Retina Leder-Bereitschaftstasche
Retina Gegenlichtblende
Filter: Gelb 1 + 2, Grün, Orange, Rot, Blau, UV.
Retina Drahtauslöser
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
ich muß noch ein paar Fotos meiner geliebten Kodak Retina 1a nachreichen. Zugegeben, sie sieht ein wenig mitgenommen aus (wie ich es schon im Startbeitrag dieses Threads erwähnt hatte), aber letztlich belegt das den wiederholten harten Einsatz im Leben draußen bei Wind und Wetter zu allen Jahreszeiten:
So war sie dabei bei Klassenfahrten nach Weseby (Zeltlager an der Schlei) und Kronach (Veste Rosenberg), Schulveranstaltungen, Industrieausstellungen in Berlin, Nachtaufnahmeexpeditionen, Foto-Workshops, Tramper-Reisen, Motorradreisen nach Schweden, Wandertouren am Watzmann / Königssee, Hamburger Hafen-Rundfahrten, Rad-Touren durch Schleswig-Holstein, usw, usw, usw. Oft einfach in der Hosentasche oder im Rucksack oder in Fahrrad-Packtaschen.
Das alles musste die feine kleine Kamera aushalten, hat sie dann auch brav. Versagt hat sie nie, auch nicht im Bayrischen Wald auf dem Großen Arber bei Minus 17 Grad. Ob das meine Sony A6000 auch könnte, wage ich leicht zu bezweifeln...
Hier also die weiteren Fotos:
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
vorige Woche ist mir die Retina Ia meines Vaters wieder in die Hände gefallen. Er hat sie Anfang der fünfziger Jahre benutzt. Als Kind war ich immer fasziniert von den exotischen Dias, die er damit während seiner beruflichen Aufenthalte in Kolumbien gemacht hatte:
Der Schnelltransporthebel ist leider abgebrochen, keine Ahnung, wann und wie das passiert ist. Ich habe also mich aus Pietätsgründen entschlossen, das zu reparieren. Eine defekte Kamera, die den Hebel liefern soll, war gestern mit der Post gekommen und heute musste sie als Organspenderin herhalten. Nun funktioniert wieder alles.
Mir war garnicht bewusst, dass das eine sehr ordentliche Kamera ist und ich habe mir vorgenommen, mal einen Film damit zu belichten.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Hallo Thomas Wenn man das Bild anschaut, kann man gut verstehen, welche Faszination solche Fotos aus fernen Ländern hatten. Du musst die Kamera unbedingt wieder in Betrieb nehmen. Ich selber habe an meinem Exempla grosse Freude und nehm sie immer wieder mal auf Fotostreifzüge mit. Meine Eindrücke habe ich in den folgenden Beiträgen zusammengefasst: https://www.myview-photo.ch/2022/09/koda...-aus-stuttgart/ https://youtu.be/Ev2mIDTkwz0
oh, so klein ist die (virtuelle) Welt. Dein Video hatte ich mir tatsächlich schon vorige Woche angesehen und ist mir da als das informativste Video zu dieser Kamera in Erinnerung geblieben. Besonders, weil du aktuell damit ja tatsächlich fotografierst. Das hat mich auch motiviert, sie wieder einsatzfähig zu machen.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.