Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Hallo Roland,
ja das kenne ich, ist die Artikelbeschreibung von Auction Team Breker und naja, recht zuverlässig ist die nicht (Zit.: denn im gleichen Jahr gingen die Patentrechte an "Beira" über) Beira war die Kamera und nicht die Firma.
Ich habe viele Beiras verglichen und was mich an der ganzen Sache auch stutzig macht ist das Suchergehäuse. Bei deiner ist das ja eckig, bei meiner abgerundet. Betrachtet und vergleicht man die Seriennummern der Objektive findet man ziemlich schnell heraus dass die eckigen Gehäuse älter sein müssen als die abgerundeten. Somit müsste die Kreca wenn sie denn vor der Beira war auch ein eckiges Gehäuse haben - zumindest meinem logischen Verständnis nach!? Oder liege ich da komplett falsch?
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Hallo Benni,
mit dem Herrn, der bei Auction Team Breker für die Kameras zuständig ist, habe ich mich bezügl. der Bentzin Primarflex und anderer Kameras im vergangenen Jahr sehr intensiv unterhalten. Er machte einen ausgesprochen kompetenten Eindruck. Natürlich heißt das nicht, dass automatisch alles stimmen muss, was in den Katalogen des Auktionshauses steht. Auch weiß ich nicht, ob besagter Herr damals schon für das Auktionshaus gearbeitet hat.
Zu denken gibt jedenfalls, dass Wikipedia - zitiert wird McKeown - von einer Umbenennung in "Kreca" spricht. Aus dieser Formulierung würde ich schließen, dass es die Bezeichnung "Beira" zuerst gab. Auch wenn man die Nummern der Cassare vergleicht - Dein Argument! -, kommt man zu dem Schluss, dass die Beira älter sein muss. #278430 (Mein Exemplar) #3(?)27367 (Die Kreca aus Köln) Ein Beweis ist das natürlich nicht, aber zumindest ein Hinweis. Bei so alten und seltenen Kameras muss man sich leider oft mit Hinweisen begnügen.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Hallo Roland,
Camera-wiki zitiert auch McKeown und zwar so: The Beira Ia and Beira II versions were also rebadged as the Kreca, sold by Kremp. Das „sold by“ heißt für mich nur vertrieben, nicht gebaut oder gar entwickelt, wieso sollte man das denn auch unterschlagen!?
Die Kölner Kreca hat 327367 und ist damit wesentlich jünger.
Für mich ist und bleibt die Kreca eine umgelabelte Beira entwickelt von Beier.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Ja, ich breche mein eigenes Wort
auf den vorherigen Beitrag einzugehen das ich so langsam glaube das hier verschiedene Modelle miteinander verglichen werden.
Kein Mensch hat behauptet das die Beira II nicht die ältere ist, jeder hat begriffen das die Kremp auf Basis der Beira II aufgebaut ist und daher ist es auch logisch das um Nummern innerhalb des Nummernkreises von Beier handelt
Aber hier geht es doch garnicht um die Beira II sondern um das Nachfolgemodell Okula
Ich möchte Prakticafan bitten doch ein Foto seiner Okula einzustellen. Da die Beier Beira Okula erst 1935 vorgestellt wurde und die Firma Kremp nur von 1932 bis 1936 als Kamerahersteller geführt wird, aber auch dies wird wohl bestritten werden das es aus angeblichen Quellen stammt die nicht exakt informiert sind.
Auch würde ich begrüßen wenn uns Prakticafan über den absoluten Zeitablauf der Beira II / Okula informieren könnte denn nur dann kann das Rätsel gelöst werden, aber Bitte mit Belegen.
Aber einfach zu behaupten das die Standardwerke und die seriösen Auktionshäuser sich irren ohne einen Beweis anzutreten finde ich dürftig.
Ich zitire noch einmal aus den Standardwerken:
Hartmut Thiele Georg Kremp Dazu wurde ab 1932 auch verschiedene Kamera vom Typ Kreca hergestellt. Die Gehäuse kamen von Woldemar Beier.
Abring Seite 288 Beika ca. 1930 3 x 4 cm Seite 88 Beira ca 1931 3 x 4 cm Seite 88 Beira II Okula 1935 24 36 mm leider keine Aussage wann die Umstellung auf 24 x 36 erfolgte
Kadlubek 98/99 Beika 1931 3 x 4 Beira I 1932 3 x 4 Beira Modell 1 A 1932 24 x36 Beira Okula 1935 24 x 36 zu Kremp leider keine Eintragung
Jetzt nocheinmal eine Frage an Prakticafan :von wann an wurden die Kameras gebaut ?
Beica Beira Beira II 3x4 cm Beira II 24 x 36 Beira Okula hier steht das Datum fest denn sie wurde 1935 auf der Leipziger Messe vorgestellt
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Sammler: ... Aber hier geht es doch garnicht um die Beira II sondern um das Nachfolgemodell Okula
Ich zitiere jetzt aus der Camera-Wiki da es hier sehr gut mit Quellen angegeben ist:
1935 wurde die Beier II vorgestellt, eine Version mit gekuppeltem Entfernungsmesser, dem Prismenentfernungsmesser "Okula" der Firma Ernst Krauss Jena. (Quelle: Kameras um Dresden herum - Kadlubek/ Beier, S. 49) Mit dieser Ausstattung wurde die Kamera auch "Beier Okula" bezeichnet. (Quelle: McKeown S. 119)
Sammler: Ich möchte Prakticafan bitten doch ein Foto seiner Okula einzustellen. Da die Beier Beira Okula erst 1935 vorgestellt wurde und die Firma Kremp nur von 1932 bis 1936 als Kamerahersteller geführt wird, aber auch dies wird wohl bestritten werden das es aus angeblichen Quellen stammt die nicht exakt informiert sind.
Hätten Sie den gesamten Artikel angesehen würden Sie auch Bilder meiner Okula sehen, ich habe genug davon eingestellt!
Sammler: Auch würde ich begrüßen wenn uns Prakticafan über den absoluten Zeitablauf der Beira II / Okula informieren könnte denn nur dann kann das Rätsel gelöst werden, aber Bitte mit Belegen.
Gerne doch, vorgestellt auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1935 (Quellle: Kameras um Dresden herum - Kadlubek/ Beier S.49) und noch im Frühjahrskatalog 1941 von Beier gelistet. (Quelle: Kameras um Dresden herum - Kadlubek/ Beier S.60)
ACHTUNG PERSÖNLICHE VERMUTUNG: möglicherweise wurde die Beier II "Okula" bis zur vollständigen Umstellung auf Rüstungsproduktion hergestellt.
Sammler: Aber einfach zu behaupten das die Standardwerke und die seriösen Auktionshäuser sich irren ohne einen Beweis anzutreten finde ich dürftig.
Wernn ein seriöses Auktionshaus schreibt dass ein Patentrecht auf eine Kamera und nicht auf einen Hersteller übergegangen ist darf ich das fundierte Hintergrundwissen dieses Auktionshauses in Frage stellen, der Beweis ist selbsterklärend. Wenn ein Herr Abring (dessen Leistungen ich nicht schmälern möchte) eine Ausführung der Beira - die es nachweislich gibt - gar nicht anführt darf ich auch hier Zweifel an der Vollständigkeit anbringen, auch hier ist die Beweisführung selbsterklärend.
Sammler: ... Jetzt nocheinmal eine Frage an Prakticafan :von wann an wurden die Kameras gebaut ?
Beica
1931 (Kameras um Dresden herum - Kadlubek/ Beier S.43-44)
Sammler:Beira
1931/32 hier gibt es keine eindeutigen Quellen
Sammler:Beira II 3x4 cm
Diese Kamera gibt es nicht, siehe meine Ausführungen oben.
Sammler:Beira II 24 x 36
1935 da die Kamera die Beira Okula ist.
Sammler:Beira Okula hier steht das Datum fest denn sie wurde 1935 auf der Leipziger Messe vorgestellt
Selbsterklärend!
Ich hoffe ich konnte Ihre Fragen ausreichend beantworten, gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung, sobald ich Antwort bezüglich der Fertigung der Kreca von der Firma Kremp erhalten habe werde ich diese selbstverständlich noch nachliefern.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Ich habe es auch immer so verstanden (→ Wikipedia), dass die Bezeichnung "Beira Okula" ein Synonym für die Bezeichnung "Beira II" war. Daher hatte ich mich auch über den nachträglich eingefügten Titel hier im Forum gewundert: "Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung."
Hier nochmals die Auflistung in Wikipedia:
1) Basismodel (1931-1933) mit aufklappbarem Sucher. Format: 30x40 ohne Perforation; später ≈24x40 mit Perforation.
2) Beira Ia (1933/34) mit festem quaderförmigem Sucher. Format: 24x36. Die gummierte Filmtransportrommel wird durch eine Stacheltr. ersetzt.
3) Beira II od. Beira Okula mit Jenaer Einstellfernrohr (1935)
Von den Modellen 2) und 3) wird behauptet, dass sie auch von Kremp unter der Bezeichnung "Kreca" verkauft wurden.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Hallo zusammen,
es gefällt mir als Forumbetreiber gut, dass hier eine technisch-historische Diskussion sachlich geführt wird. Ist es doch so, dass die Diskussionsführer eigentlich am gleichen Strang ziehen, nämlich Erkenntnis weiter voran zu führen.
Ich versuche in solchen Fällen mir selbst klar zu machen, dass uns Nachgeborene lediglich noch Sekundär-Informationen zur Verfügung stehen, also Verweise auf Kataloge, Literatur, Publikationen. Dazu noch ablesbare Daten von Kameras und Firmenanleitungen selbst. Autoren und Verfasser von Informationen könnten theoretisch auch irren.
Irgendwann wird man dann einen (vorläufigen) Standpunkt einnehmen...
Jedenfalls finde ich den Gedankenaustausch in diesem Thread interessant.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.