[iIa] Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser |
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
16.01.22 19:07
Rainer  Administrator
|
16.01.22 19:07
Rainer  Administrator

|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Hallo Karl,
meinst Du bei dem ersten Foto rechts neben dem Sucheraustritt diese Schraube? Das wäre ja die Abdeckschraube für das Serviceloch zur Feinjustage des Entfernungsmessers.
Bei den beiden Okularen an der Rückseite würde ich auf Sucher und Entfernungsmesser tippen?
Vielleicht habe ich die Fragen auch nur falsch verstanden...
Es gibt diese Fake-Leica in Varianten, aber ein passendes "goldiges" Objektiv dazu, welches von 50 mm abweichend habe ich noch nicht bewusst gesehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 16.01.22 20:45
|
|
|
16.01.22 23:05
Prakticafan  500 und mehr Punkte
|
16.01.22 23:05
Prakticafan  500 und mehr Punkte

|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Hallo Karl,
das ist eine Zorki 2 S und somit schon eine „Weiterentwicklung“ von KMZ, eine Kamera mit diesem Design gab es nie von Leitz. Findige Geschäftsmänner haben auch Leica-Kopien die äußerlich schon keine Kopien mehr im engeren Sinne waren mit Leica-Schriftzug geprägt (! da wurde noch nicht mal wie beim Original graviert) und für teures Geld an Unwissende verschachert. Diese Kameras finde ich noch sehr witzig ganz im Gegensatz zu den gefälschten „Wehrmachtskameras“ auf die irgendwelche Fantasiebeschriftungen mit Adler und entsprechendem Kreuz aufgebracht werden um einen NS-Hintergrund vorzugaukeln und so den Erlös noch mehr zu steigern. Das ist in meinen Augen einfach nur Geschmacklos und angesichts der Verbrechen des NS-Regimes unter jeglicher menschlichen Würde.
Zu deiner Frage mit den Suchern, ein Okular ist zusammen mit einem Sucherfenster (ich glaube dem Eckigen) einen Fernrohrsucher; das zweite Okular bildet mit den anderen beiden Sucherfenstern (ich glaube den Runden) den Entfernungsmesser. Optiken sind mir nur unter den eigentlichen Originalbezeichnungen Orion, Industar und Jupiter - also nicht Leitz-gelabelt - bekannt.
Grüße, Benni
Zuletzt bearbeitet am 16.01.22 23:06
|
|
|
16.01.22 23:06
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
16.01.22 23:06
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Hallo,
das ist eine vergoldete Zorki-C (1955-1958). So ein Verschlusszeiten-Einstellrad - siehe Zenit (C, 3(M)) - hat keine einzige Leica gehabt. Der Vorteil gegenüber einem Einstellrad ohne Achse mit Indexstrich: Man kann auch bei abgelaufenem Verschluss die Zeit einstellen, was bei älteren Zorkis tunlichst unterlassen werden sollte.
Gruß Roland
PS: Danke für Deinen Beitrag mit der M42-Exa!
|
|
|
16.01.22 23:53
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
16.01.22 23:53
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Hallo Benni,
wie Du sehen kannst, haben sich unsere Beiträge überschnitten. Das russische "C" wird im Deutschen zum "S". Die 2-C (od. 2-S) ist allerdings mit Selbstauslöser.
Dass die Fälscher ebenso phantasievoll wie auch geschmacklos waren bzw. sind, nehme ich mit Humor. Die hässlichen Holzverkleidungen, die besonders nobel wirken sollen, sind eine weitere Zurschaustellung von schlechtem Geschmack. E. Leitz und seine Familie hatten es nicht leicht unter dem NS-Regime, da man von diversen Denunzianten wusste, dass er nichtarische Mitarbeiter wie Menschen behandelte. Wieso es immer nur Leicas, und keine einzige Fake-Contax (vergoldete Kiev) mit *(N)*-Adler und ähnlichem Sch... gab, lässt sich für mich nur schwer nachvollziehen. Zur Konkurrenzfirma Zeiss hätte das wohl besser gepasst als zu Leitz. Seien wir froh, dass diese Zeit vorbei ist: lieber 10 Jahre Corona als 1 Jahr NS-Herrschaft.
Gruß Roland
Zuletzt bearbeitet am 17.01.22 00:03
|
|
|
17.01.22 13:36
KarlKnips  500 und mehr Punkte
|
17.01.22 13:36
KarlKnips  500 und mehr Punkte

|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Hallo in die Runde,
danke für die Hinweise. Ja, der in der Rückansicht linke Durchblick ist der Entfernungsmesser. Man sieht bei genauem Hinsehen einen diffusen leicht rosa gefärbten Kreis in der Mitte und eine "verschobene" Motivkontur. Fährt man das Objektiv aus und betätigt die Schärfeneinstellung, kann man die beiden Konturen im Entfernungsmesser zur Deckung bringen und die Entfernung passt. Eigentlich schon ganz gut brauchbar im Nahbereich. Die Funktion des in der Vorderansicht linken Durchblicks hat sich mir aber noch nicht ganz erschlossen. Könnte das das "zweite Auge" des Entfernungsmessers sein? Eine Schraube ist es jedenfalls nicht. Die Gravur 0-25 in Fünferschritten unter dem Wählrad für die Belichtungszeiten wäre wohl dann die Scala für den Selbstauslöser? Da tut sich allerdings bei meinem Exemplar nichts mehr. Ich hab mal in E-bay nachgeschaut- eine genau solche Ausführung (gleiche Farbe und Beschriftung , ohne NS-Kram) wird dort zwischen 250 und 300 Euro angeboten. Das hat mich doch erstaunt für so eine Fälschung. Und selten waren die ja wohl auch nicht.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
|
|
|
17.01.22 14:27
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
17.01.22 14:27
mazdaro  500 und mehr Punkte
|
Re: Leitz Leica 3c. Variante ohne Blizanschlußanschluß und o. Selbstauslöser
Die beiden "Augen" links und rechts vom Sucher gehören zum Entfernungsmesser. Du kannst ja versuchen, eine davon abzudecken, während Du die Kamera ans Auge hältst. Ganz links (von vorne gesehen) ist die Blitzbuchse. Mit dem Hebel unter dem Zeiten-Rad lassen sich die Kontaktzahlen für den Blitz einstellen (Analog zur Leica III f).
Gruß Roland
|
|
|
|
1 2 3
|
1 2 3
|