| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
  •  
 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
11.02.22 20:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

11.02.22 20:46
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Hallo Sammler,

das glaube ich eher nicht da es Krecas auch auf Basis der Beira II gibt und somit Ihre Behauptung nicht zutreffen kann. Aus welchen Quellen nehmen Sie Ihre Informationen?

Mit freundlichen Grüßen.


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


11.02.22 21:29
Rainer 

Administrator

11.02.22 21:29
Rainer 

Administrator

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Hallo zusammen,

immerhin ein Link: http://camera-wiki.org/wiki/Beira

Aber wie deutet man das richtig?

Im Hartmut Thiele "Die deutsche Photoindustrie, Wer war wer" wird auch was zu beiden Firmen gesagt, aber auch hier kann ich nicht richtig was herauslesen ...



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

11.02.22 22:24
Sammler 

Moderator

11.02.22 22:24
Sammler 

Moderator

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Meine Information kommen unter anderem auch von der Kremp Firmenseite und von verschiedenen Auktionshäusern
aber muss ja alles nicht richtig sein
ist halt Internet und das heißt übersetzt: jeder schreibt von jedem ab.

Ich zitiere aus Thiele

Georg Kremp vorm. AG für Optik und Mechanik, Wetzlar

........ dazu wurde ab ca. 1932 für kurze Zeit auch Kameras vom Typ "Kreca" gefertigt. Das Gehäuse kamen von Woldemar Beier


meine Lesart vom Text Auktions Team Köln

Zuerst Kremp dann nach sehr wenigen Exemplaren an Beier denn die Patentrechte gingen von Kremp an Beier über

11.02.22 23:55
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

11.02.22 23:55
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Naja, die Beira (bzw. zu Beginn noch Beika) wurde auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1931 vorgestellt.

12.02.22 15:23
Sammler 

Moderator

12.02.22 15:23
Sammler 

Moderator

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Ich hbe noch einmal in anderen Quellen gesucht und bin bei Abring unter Beier fündig geworden

Beica 1930 3x4 cm unperforierter Film
Beira 1931 wie vor

Beira Okula 1935 24 x 36 perforiert

und hier ging es ja um die Okula

Blumtritt äußert sich ähnlich

das die Kreca aus 1932 ein Beira Gehäuse hat ist wohl unstrittig

12.02.22 16:44
Bae 

100-249 Punkte

12.02.22 16:44
Bae 

100-249 Punkte

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

für alle, die jetzt vielleicht suchen, Abring Band I S, 228 Nr, 1036-1038, Beim Blumtritt S. 86 ff

13.02.22 01:47
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

13.02.22 01:47
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Ich komme hier schön langsam nicht mehr mit da hier sehr viele Behauptungen durcheinandergeworfen werden. Daher bitte ich freundlichst um Aufklärung.

Sammler:
Die Beira ist wohl keine Beier Entwicklung sondern eine Entwicklung von Kremp in Wetzlar
Kremp hat nur wenige Stück (KRECA) verkauft um dann nach etwa einem Jahr die Rechte an Beier zu übergeben.

Von welcher Beira sprechen Sie hier?

Sammler:
Ich hbe noch einmal in anderen Quellen gesucht und bin bei Abring unter Beier fündig geworden

Beica 1930 3x4 cm unperforierter Film
Beira 1931 wie vor

Beira Okula 1935 24 x 36 perforiert

Ich habe den Abring nicht aber wenn das alles ist was zur Beira da steht dann fehlt da eine Ausführung. Die Beira gab es ab 1933/34 mit Stachelwalze für perforierten KB-Film.

Sammler:
und hier ging es ja um die Okula

Bei welcher Ihrer Aussagen nehmen Sie jetzt Bezug auf die Okula? Bei Allen?

Sammler:
Blumtritt äußert sich ähnlich

das die Kreca aus 1932 ein Beira Gehäuse hat ist wohl unstrittig

Das stimmt.

Ich möchte hier kurz meine Überlegungen zusammenfassen warum die Beira nicht von Kremp entwickelt wurde:

Die Beika erschien 1931, kurz darauf wurde daraus die Beira, die Kreca erschien deutlich später. Mit sind bisher keine Krecas mit den Merkmalen der ersten Beira (Gummiwalze für unterforderten Film) bekannt, lediglich mit Stachelwalze.

Mal angenommen Kremp hätte die Beira entwickelt, wieso verkauft man die Rechte und lässt dann doch Kameras unter eigenem Namen fertigen, bzw. nimmt selbst die Fertigung mit zugelieferten Teilen auf?

Wenn Sie jedoch meinen dass Kremp die Okula entwickelt hat, einige Kameras gefertigt und dann die Rechte an Beier übergeben hat dann kann dies auch nicht sein. In diesem Fall lägen die Rechte an der Kamera bei Beier, die Rechte am Sucher bei Krauß und was genau für Rechte hätte Kremp hierbei jetzt gehabt?

Es tut mir leid aber für mich und mein Verständnis macht alles was Sie schreiben im Bezug auf Kremp als Erfinder der Beira keinen Sinn. Vielleicht können Sie mich ja doch noch aufklären.

Mit freundlichen Grüßen.

13.02.22 10:05
Sammler 

Moderator

13.02.22 10:05
Sammler 

Moderator

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Hallo Praktica Fan

Dis sind nun meine letzten Worte rund um die Beira Okula

erstens weiß ich nicht was andere Denken um ihre Entscheidungen zu treffen!

wie die Kreka entstanden ist bleibt wohl im Dunklen aber Fakt ist das Gehäuse stammt von Beier aber nur das nackte Gehäuse oder mit Innenleben ist nicht bekannt.

Das das Sucherelement nicht von Kremp oder Beier ist ist ja unstrittig. Krauß der das Patent innehatte hat den Sucher aber nicht selbst gebaut sondern Nutzerrechte vergeben. Nach allen Quellen (und das sind nur ganz wenige) gibt es keine eindeutige Lesart.
Ob nun Kremp oder Beier dieses Nuzungsrecht hatten bleibt unbekannt für mich steht aber ausser Frage das Kremp dieses hatte weil er es sonst nicht an Beier weitergeben konnte, solltes nicht so sein stellt sich die Frage warum Beier erst sehr spät nach Kremp diesen verwendet hat.

Fakt ist und das war ja die Ausgangslage die Beira Okular und die Kremp Okular waren und dies waren ja eng verbunden

Wir befinden uns im Jahr 1932 als die Kreca gebaut wurde und in diesem Jahr hatte die Beira II noch keine Stachelwalze, also wird Kremp das Innenleben modifiziert haben. Kremp wird das Gehäuse der Kreca gebraucht haben da Beier ja zu der Zeit als einziger Gußgehäuse produziert hat und der Sucher auf einem kleinen Blechdeckelchen keinen Halt gefunden hätte.

Was dann passierte bleibt unbekannt.
was wir aber Wissen die Kreca wurde nur kleinen Stückzahlen gebaut und damit verabschiedet Kremp sich aus dem Kamerabau

Hat Beier die Stachelwalze von Kremp übernommen??? Wie ist die Zusammenarbeit Kremp/Beier
Kremp war schon zu der Zeit lange im Optischen und Mechanischem Bereich tätig (Ferngläser, Mikroskope). Ich kann mir sogar vorstellen das Kremp für Beier die Dreh und Frästeile hergestellt hat.

Fakt ist aber auch das Beier die Beier Okula erst 1935 vorgestellt hat. Das sind 2-3 Jahre nach Kremp.

Viele meiner Vermutungen und Interpretationen können völlig falsch sein. Leider gibt es darüber nichts zu lesen, oder ich habe es bisher nicht gefunden.

13.02.22 10:27
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

13.02.22 10:27
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Sammler:
… Dis sind nun meine letzten Worte rund um die Beira Okula …

Schade da meine Zweifel an Ihren Ausführungen nach wie vor bestehen und meine Fragen nicht beantwortet sind aber gut, zwingen kann ich niemanden aber in Zweifel stellen.

Sammler:
… Ob nun Kremp oder Beier dieses Nuzungsrecht hatten bleibt unbekannt für mich steht aber ausser Frage das Kremp dieses hatte weil er es sonst nicht an Beier weitergeben konnte, solltes nicht so sein stellt sich die Frage warum Beier erst sehr spät nach Kremp diesen verwendet hat. …

Woher haben Sie die Information dass die Kreca vor der Beira den Okula-Sucher hatte? Ich finde nirgends einen Verweis.

Sammler:
… Wir befinden uns im Jahr 1932 als die Kreca gebaut wurde und in diesem Jahr hatte die Beira II noch keine Stachelwalze, also wird Kremp das Innenleben modifiziert haben. …

Woher nehmen Sie die Jahreszahl 1932???

Sammler:
… Hat Beier die Stachelwalze von Kremp übernommen???

Nein vermutlich nicht da es meines Wissens keine Kreca vor 1933/34 (Einführung Stachelwalze bei Beier) gibt.

Sammler:
Wie ist die Zusammenarbeit Kremp/Beier
Kremp war schon zu der Zeit lange im Optischen und Mechanischem Bereich tätig (Ferngläser, Mikroskope). Ich kann mir sogar vorstellen das Kremp für Beier die Dreh und Frästeile hergestellt hat.

Auch Beier war schon lange in diesem Bereich tätig.

Sammler:
Fakt ist aber auch das Beier die Beier Okula erst 1935 vorgestellt hat. Das sind 2-3 Jahre nach Kremp.

Frage siehe oben - 1932?

Für mich ist und bleibt solange keine fundierten Quellen genannt werden (Abring offensichtlich nicht geeignet - Blumtritt spricht nicht von der Kreca) der Ausgangspunkt (F&E) in Freital und nicht in Wetzlar.

Mit freundlichen Grüßen.

Zuletzt bearbeitet am 13.02.22 10:29

13.02.22 13:12
Freier-Sascha 

Moderator

13.02.22 13:12
Freier-Sascha 

Moderator

Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.

Hallo miteinander,

Auf der Website von Kremp / Wetzlar steht zu ihrer Geschichte, dass sie die Kameraline Kreca eingeführt hätten. So richtig hilft das natürlich nicht weiter. Aber da es diese Firma ja heute noch gibt, könnte man einmal dort nachfragen ob es etwas in den Firmenunterlagen zum Thema Kreca / Beira / Okula gibt?

Gruss

Freier-Sascha

 1 2 3 4 5 6
 1 2 3 4 5 6
Sekundär-Informationen   Entfernungsmesserkopplung   Gebrauchsmusterrecherche   Geschäftsverbindungen   Entfernungsmesser   Prismenentfernungsmesser   Tageslicht-Abwickel-Kassette   Frontlinsenfokussierung   höchstwahrscheinlich   Standartenentriegelung   Sammler   Tageslicht-Aufwickel-Kassette   Vorstellung   Urheberschaftsergündung   Alleinstellungsmerkmal   Vergrößerungs-Sucher   Restaurierung   Kameras   Grüße   Restaurierungstechniken