wie ich soeben aus zuverlässiger Quelle erfahren habe, soll am 1.4.2012 die digitale Ausführung der Rollei 35S herauskommen, die 35 SD. Hier steht D für Digital.
Die Kamera soll mit einem echten 24x36mm Sensor mit 18 Mpix ausgerüstet sein. Die Optik entspricht dem der 35S, auch ist das Äußere im Wesentlichen an der 35S angelehnt. Lediglich ist ein Kompakt-Blitz und ein Lichtgeber für Selbstauslöser und ein 2,5 Zoll-Display (Rückseite) und die Menue-Steuerung und der Programmwähler (Vorderseite) hinzugekommen.
Als Belichtungsprogramme stehen M (manuell), P (Zeit/Blende-Automatik), A (Blenden-Priorität), S (Zeit-Priorität) zur Verfügung. Aufgrund der kompakten Bauweise und des Einschieb-Objektivs ist kein Autofokus vorhanden, für den "richtigen" Photographen aber kein Nachteil, da die Schärfentiefe-Skala weiterhilft. Es soll aber ein Untersteck-Entfernungsmesser (für Blitzschuh) als Zubehör hinzukommen. Der Unter-Blitzschuh ist wie bei der 35 S vorhanden und kann auch einen Zusatzblitz steuern.
Aufgrund des großen Sensors und der Pixelzahl ist mit einer hervorragenden Bildqualität zu rechnen, dazu dürfte auch das 2,8 Sonnar-Objektiv beitragen. Man darf gespannt sein.
Ich hätte nicht gedacht, daß mein Wunsch an den Weihnachtsmann so schnell und konsequent realisiert werden wird. Der Preis dürfte allerdings erheblich sein.....
Fiktives Modell
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo zusammen, mal Spaß beiseite, es würde mich schon interessieren, ob eine solche Kamera (35 SD) eine Markt-Chance hätte. Ich würde fleißig sparen und dann zuschlagen.......
Vielleicht wäre die 35 SD für 1000 - 2500 Euronen realisierbar?
Vielleicht als 14 MPix APS-C-Format für 800 - 1500 EUR?
Die Fujifilm Finepix X100 geht ja auch in diese Richtung.
Man könnte auch eine Entfernungs-Messung sozusagen als Hinweisgeber einbauen und der Benutzer stellt die Entfernung dann auf dem Objektiv per Hand ein. Vielleicht wäre aber auch Autofokus machbar, trotz des zierlichen Einschieb-Objektivs.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
zu dieser Mitteilung passt das anvisierte Datum - 01.04.2012 - ganz hervorragend.
Aber im Ernst, es würde wahrscheinlich kein geschäftlicher Erfolg, denn das Preis-/Leistungsverhältnis scheint mir eher für ausgesprochene Liebhaber interessant zu sein.
bei dem Abscannen der im Startbeitrag (Erster Beitrag auf der Vorseite) gezeigten Aufnahme fiel mir mal wieder so richtig auf, wie stark dort schon nach ca. 30 Jahren die Papierphotos unter Farbstichen leiden.
Rainer:bei dem Abscannen der im Startbeitrag (Erster Beitrag auf der Vorseite) gezeigten Aufnahme fiel mir mal wieder so richtig auf, wie stark dort schon nach ca. 30 Jahren die Papierphotos unter Farbstichen leiden.
Die extreme Rotfärbung betrifft vor allem die Farbpapierabzüge aus den frühen 80er Jahren. Damals erfolgte die Umstellung des Papierentwicklungsprozesses auf "Wasserlose Verarbeitung". Die Schlusswässerung wurde anstelle eines "Superstabilsators" weggelassen. Die Chemikalien verblieben neutralisiert in der Gerlatineschicht. Das hat leider schon nach wenigen Jahren zur Veränderung der Farbstoffe im Bild geführt. Bilder aus den 90ern sind von diesem Ausbleichen in Richtung rot viel weniger betroffen.
Bei mir gibt es zum Glück noch die Negative aus dieser Zeit zum farbrichtigen Digitalisieren der Bilder vor 30 Jahren.
Die wasserlose Verarbeitung ist bei den Minilabs bis zum heutigen Tag geblieben. Nur das Verfahren wurde so weiterentwickelt, dass die Stabilität der Farbstoffe gegeben ist. Wir haben in unserem Fachlaborabor bis zum Ende der Analogausarbeitung im Jahr 2003 immer mit Schlusswässerung im RA 4 Prozess entwickelt.
Nachdem ich auf die digitale Rollei 35 SD im ersten Moment reingefallen bin ;-) und schon vergeblich danch gegooglet hatte, fällt mir zu diesem Thema aktuell die neue Nikon DF ein.
Hier ein Bild, das ich vor anderthalb Jahren mit der Rollei 35 S gemacht habe:
Wenn ich mir das Bild jetzt anschaue scheint auch zusätzllich noch ein Problem mit der Lichtdichtigkeit zu existieren.
Die Rollei 35 zeigt, vor allem bei längerem Nichtgebrauch, oft Lichteinfall durch den verschiebbaren Objektivtubus. Das lässt sich aber reparieren, im Netz gibt es ausreichend Fachfirmen. Ansonsten kann ich über die kleine Rollei nichts negatives sagen. Für eine derart verwinkelte Konstruktion ist die Dauerhaltbarkeit beachtlich.
Da darf meine 'originale' Rollei 35 nicht fehlen! Ist zwar aus Singapur, tut aber immer noch. Hier ist ein Skylight-Filter drauf. Nur der Akku des Blitzes ist schlapp - Blitzen nur noch mit Anschluß am Ladegerät, und da die Kontaktfeder am Mittenkontakt des Blitzers abgebrochen ist, nur noch mit Kabel. Aber warum eigentlich dachten Zuschauer beim Blitzen an Baselitz?! :-) Das Ledertäschchen der Kamera existiert auch noch, wenngleich schon jahrzehntelang ohne Reißverschluß.