Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Herzlichen Glückwunsch! Ich bin großer Mimosa-Fan und über die Qualität der Fotos, sei es mit Meritar- oder Trioplan-Optik, immer wieder erstaunt. Die kleine Kamera ist sehr leistungsfähig, und der Sucher ist absolut parallaxefrei und zeigt genau den Ausschnitt, der hinterher aufs Bild kommt. Viel Freude damit!
ich kann an meiner Mimosa 2 keinen entfernungsabhängigen Parallaxenausgleich erkennen, will sagen: Verändere ich die Entfernung, ändert sich im Sucherfenster der Bildausschnitt nicht.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
danke, ja, natürlich nicht. Ich meinte es auch etwas anders: Der Sucher zeigt genau den Bildausschnitt, der hinterher aufs Foto kommt. Das ist ja nicht bei allen älteren Sucherkameras so. Auch bei nahen Motiven war ich oft erstaunt, wie zielgenau die Mimosa das gesehene Bild aufgenommen hat. Einen einstellbaren Parallaxenausgleich wie bei der Balda Baldina u.a. gibt es freilich nicht.
Der Auslöser-Knopf geht auf einen Hebel Aussen am Objektiv (Links) und drückt diesen herunter. Diser Hebel wird erst freigegeben, wenn der Film mit einem Zahnrädchen weitergedreht wird. Das Verschluss-Hebelchen lösst sich von Hand herunterdrücken. Bild mit Pfeil