Ja, aber bei meiner steht eindeutig "Super II BL", vielleicht habe ich da eine Art "Blaue Mauritius"?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
12.08.17 17:39
Tengor
nicht registriert
12.08.17 17:39
Tengor
nicht registriert
Re: Braun Paxette Super II BL (oder Super II B?)
Liebe Foristen,
die Konstruktion mit dem Blendenring ganz vorne hat das Elmar der Schraub-Leica auch. Ansonsten finde ich die Anordnung der Bedienelemente aus heutiger Sicht etwas Absonderliches, vermutlich hat Braun die Kameralinie ganz neu durchkonstruiert. Bei z.B. einer Frontlinsenverstellung könnte man die Irisblende nicht nach vorne legen. Und dem, was die ganzen virtuellen Museen schreiben, ist sowieso mit sehr viel Vorsicht zu begegnen, da gilt "Masse statt Klasse". Manche scheinen nur noch Bildergalerien zur Einwerbung von Links. Ich gehe bei manchem davon aus, dass keiner der Betreiber die Kamera selber in der Hand hatte, geschweige denn damit fotografiert, und dann nur ein paar Informationen im Internet zusammenkompiliert hat (sorry an die vielen, dann aber meist kleineren, denen man mit einer pauschalen Aussage Unrecht tun würde). Wenn im Kadlubek Mist steht wie bei der, *räusper*, simplifizierten Kategorisierung der Beltica, steht plötzlich auch im ganzen Internet Mist.. Wenn es jemandem auf die Nerven gehen sollte, dass ich bei meinen eigenen, hier in diesem Forum eingestellten Vorstellungen ganz viel Informationen reinzuschreiben pflege - ich habe die Kamera dabei in der Hand, und ich habe auch mit ihr fotografiert gehabt. Ich denke, wir werden hier bald ein "1000-Exponate-virtuelles-Museum" haben (gibt hoffentlich eine Pressemitteilung aus dem Anlaß!), bei dem richtige Kameras richtig und vollständig beschrieben wurden .
gewa13:Diese Kamera gab es auch mit einem Carl Zeiss Tessar 2,8/50mm zu kaufen.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
ich vermute, Deine Super II BL hat ein Zeigerbelichtungsmesser?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Braun Paxette Super II BL mit BEWI-Automat. Besonderheit !!!
Falls ich schon Geschriebenes wiederhole, Entschuldigung...!
Habe jetzt meine Paxetten mal inspiziert. Da habe ich die Paxette Super II BL, da ist das Selen links - von vorn betrachtet - und eine Super II B, also ohne L, mit Selen in der Mitte zwischen den Sucherfenstern. Beide haben den Bewi automat mit Startknopf. Sie drehen sich auch, aber die Anzeige ist falsch, d.h. Selen ist tot. Meines Wissens sind diese Bewis keine Automaten, die mit dem Verschluß gekuppelt sind, man muß die Werte von Hand einstellen. Bei Beiden erfolgt die Rückspulung des Films über separaten Schalthebel, wobei ein Knopf einzudrücken ist. Naja, da wollte man wohl die Kurbelei ersetzen. Die BL verfügt über einen brauchbaren Sucher mit eingezeichneten Begrenzungslinien. Das hat die B nicht, da gibts nur das trübe Guckloch, sh. cont`d:
Die kleinste und schönste Super Paxette ist meiner Erfahrung nach die Unbequemste, da das Guckloch derart winzig ist, daß genaues und schnelles Visieren kaum möglich ist. Die häßlichste ist die Paxette Super 35, ein großer viereckiger "Kasten" aus dünnem Blech. Sie wurde als Reporterkamera angepriesen und tatsächlich kann man mit ihr schnell fotografieren. Heller Sucher mit Begrenzungslinien für die verschiedenen Objektive und ein ungewöhnlicher 1-Hub-Schnellspannhebel, der an den Sporn bei Hähnen erinnert. Er befindet sich an der Unterseite der Kamera. Belichtungsmesser Selen mit Zeigeranzeige, auch nicht gekuppelt.
Re: Braun Paxette Super II BL mit BEWI-Automat. Besonderheit !!!
Hallo Rainer,
sorry, hab ich jetzt erst gesehen:
Der Selenbelichtungszeiger ist oben sichtbar und die Werte müssen per Hand auf die Paxette übertragen werden.
Viele Grüße
Gerhard
Rainer:
gewa13:Diese Kamera gab es auch mit einem Carl Zeiss Tessar 2,8/50mm zu kaufen.
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
ich vermute, Deine Super II BL hat ein Zeigerbelichtungsmesser?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Re: Braun Paxette Super II BL mit BEWI-Automat. Besonderheit !!!
So ist es, auch die Super BL hat den unseligen Bewi. Einer geht bei mir, aber meist sind sie hinüber.
Zu diesen Paxetten gab es als NormalObjektiv das Staeble, das Schneider Xenar, das Zeiss Tessar und als Krönung das Steinheil Quinon mit 2.O. Ach ja, ein Staeble Ultranit und das berühmte Luxon 2,0 von Röschlein gabs auch noch... Auch sehr gut finde ich das Telon 5,6-32/85, ein 4-Linser, die Entfernung muß man schätzen.
Mein Reparateur hat 2 Super Paxetten zur Reinigung des Okkulars, die winzig und meist trübe sind, sodaß man nix richtig sieht. Ziemlich kompliziert, wie er mir gestern mitteilte.
Wenn sie nicht so schwer wären, ideal für die Jackentasche.
Re: Braun Paxette Super II BL mit BEWI-Automat. Besonderheit !!!
Hallo Rainer,
zu deiner Paxette habe ich noch etwas:
Die Super Paxette II BL wurde von 1958 bis März 1964 gebaut. In diesen sechs Jahren hat es einige Änderungen an diesem Modell gegeben. Verspiegelter Sucher (nicht immer) und Detailänderungen am Belichtungsmesser ab 1960. Oberkappe ab 1960 rückseitig graviert mit „Super II BL“, Rückspulhebel graviert mit „R“, gekuppelter E-Messer, Wechselobjektiv, ungek. Belichtungsmesser, Leuchtrahmensucher, Standfüßchen unter Verschluss. Variante: Sucherrahmen schwarz (Normalsucher, älter), Chrom (auch mit verspiegeltem Sucher), Kappe mattverchromt oder glanzverchromt.
Es gab die Super Paxette II BL in vielen verschiedenen Ausführungen, das Highlight der II BL und wohl die bekannteste war natürlich mit farbig verspiegeltem Leuchtrahmensucher, Belichtungsmesser und Entfernungsmesser, beide gekuppelt und Quinon 2,0/50 Wechselobjektiv für stolze 336,- DM.
Das Gehäuse kostete von 1958 bis März 1964 186,- DM Die Paxette mit Cassarit 2.8/50 wurde von 1958 bis Dez. 1961 für 249,- DM angeboten. Ich hoffe, ein wenig Licht eingebracht zu haben. Empfehle allen Braun- und Paxettenliebhaber das Buch von Walter Zellner: Eine fast 100-jährige Firmengeschichte vom Beginn bis zum bitteren Ende.