Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Danke für diesen faszinierenden, super bebilderten Bericht. Ich erinnere mich, dass ich die Beira in dem schauerlichen Zustand auch in der Bucht gesehen habe, aber so eine oder eine andere Restaurierung hatte ich mir nicht zugetraut. Es ist gar nicht so lange her, dass die in der Bucht stand, also war das viel viel Arbeit in relativ kurzer Zeit. Bitte eine Frage: Was ist Lederkleber? Wie heißt das Fabrikat und wo gibt’s das bitte? Noch eine Frage bitte: Wäre es noch möglich, noch die Koppelung des Entfernungsmessers mit der Optik (vermutlich Schneckengang) zu zeigen? Besteht Interesse, hoffentlich ja, diesen Bericht, vielleicht sogar noch etwas ausführlicher, in einer Fachzeitschrift zu veröffentlichen? Ich denke an „Photo Antiquaria“, das „Hochglanz“ Quartalsvereinmagazin des Club Daguerre eV? Gerne würde einer von unserem Club (diese Zeilen schreibt der erste Vorsitzende) auch beim Text mitmachen, falls dafür Bedarf besteht oder falls das Texten zu viel Zeit nimmt für die Arbeit an weiteren solcher Restaurierungen?
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Herzlichen Dank für die Glückwünsche, hier noch ein Bild von der Entfernungsmesserkopplung. Aus dem Sucher ragt ein Stift nach unten den das Ärmchen umgreift und nach vorne zieht, zurückgeführt wird er mittels der Feder im Suchergehäuse.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Gratulation zur Beira und v.a. zu dieser aufwändigen Arbeit! Irgendwann werde ich meine auch noch zerlegen müssen. Der Compur ist verharzt und das Einstellfernrohr muss justiert werden. Nun weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann, sollte ich eine Frage dazu haben.
Gruß Roland
PS: Bei meinem Exemplar ist die Deckkappe des Entfernungsmessers aus Bakelit. Die hätte die Feuchtigkeit besser vertragen.
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Hallo Roland,
herzlichen Dank erstmal. Die Beira ist ja sehr gut konstruiert soweit, der Verschluss lässt sich auch leicht herausnehmen und mit etwas Übung ist der auch schnell gereinigt. Der Verschluss hier war bestimmt der zwanzigste den ich in den letzten beiden Monaten gereinigt habe (mit Prestor, Prontor-SVS, einen Stelo, …). Sollten trotzdem Fragen auftauchen stehe ich natürlich jederzeit helfend zur Verfügung. Ja die Bakelitkappe wäre da besser gewesen aber ich finde die runde Metallkappe eleganter.
Quelle ist die Händler-Liste von Hamaphot 1936 Seite 6, deshalb jeweils zwei Preise, der Einkaufspreis für den Händler und der Verkaufspreis für den Endkunden.
Warum werden zwei unterschiedliche Spulen benötigt?
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
zeissikonveb.de: … Warum werden zwei unterschiedliche Spulen benötigt? …
Hallo Yves,
erstmal herzlichen Dank für die Preisübersicht. In meiner Beira befindet sich leider nur die Aufwickelspule, diese besitzt die Möglichkeit sie in der Kamera zu verschließen (analog zu den Leitz- und Contax-Patronen) ich vermute dass die Abwickelspule einfacher gestaltet ist, evtl. mit einem einfachen lichtdichten Schlitz!?
Re: Beier Beira Okula u. Beira II. Vorstellung und Restaurierung.
Die Beira ist wohl keine Beier Entwicklung sondern eine Entwicklung von Kremp in Wetzlar Kremp hat nur wenige Stück (KRECA) verkauft um dann nach etwa einem Jahr die Rechte an Beier zu übergeben.