ich habe mir den Ring der hinteren Linse angeschaut, es sieht so aus als wäre da nichts gemacht worden. Ich mach morgen bei Tageslicht mal Bilder davon. Der Verschluss hat die Nummer 5002585. In der Bedienungsanleitung ist die Beschreibung des Compurverschlusses mit dem Hinweis auf den Compur Rapid Verschluss überklebt worden, allerdings professionell, also gedruckt, nicht händisch oder mit Schreibmaschine.
Da mach ich morgen dann auch ein Bild. Für die Kamera habe ich auch nicht sonderlich viel gezahlt, etwa ein Viertel bis ein Drittel von dem, was Händler auf eBay für die normale 117 verlangen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, laut Thiele "Friedrich Deckel und der Compur-Verschluss" stammt ihr Verschluss tatsächlich aus der Wende zwischen 1934 - 35. Das würde schon eher für eine Original-Bestückung sprechen. Gruss Freier-Sascha
Ich habe vom Nachfolgemodell (Typ 118) zwei Exemplare mit Compur Rapid, beide haben den Retina Schriftzug auf der Rückwand in geraden Buchstaben, also die frühe und nicht so häufige Version. Von der 118 wurden ca. 8000 Stück hergestellt. Die Verschlüsse haben die Nummern 5018951 und 5032002. Das als Beispiel dass bei diesen zwei Kameras, die nur in einem begrenzten engen Zeitraum hergestellt wurden, die Verschlussnummern doch (gefühlt) weit auseinander liegen können.
Hallo, nun sieht man doch ganz deutlich laienhafte Manipulationen am Befestigungsring des Verschlusses. An beiden Schlitzen ist der Lack ab und teilweise "Ausfranzungen". Also, ich bleibe bei meiner Theorie: Ihre Kamera und der Verschluss gehören ursprünglich nicht zusammen. Gruss Freier-Sascha
Ja, das sehe ich schon genauso Ich glaube nicht dass die Verkäuferin mir mit Absicht eine Fälschung untergejubelt hat. Sie hat da nicht explizit darauf hingewiesen. Was halt dann doch merkwürdig ist, die Verschlussnummer und und die Bedienungsanleitung. Der Buchstabenschnitt (Font) des eingeklebten Hinweises und der Anleitung ähneln sich sehr und ist meiner Meinung nach aus der Zeit. Aber auch da bin ich nicht wirklich Fachmann.
bei der Recherche über die Retina 117 mit Compur Rapid Verschluss und Meter Einstellung bin ich auf David Jentz gestossen, bzw er ist auf mich gestossen. Er beschäftigt sich seit 28 Jahren mit Retina Kameras und hat eine umfangreiche Datenbank aufgebaut. Seiner Meinung nach ist die heir vorgestellte Kamera authentisch, von den Nummern her stimmig. Er meint, dass die Bearbeitungsspuren von einer Reparatur stammen.
Es gab die 117 mit Compur Rapid und Meter Einstellung auch für Frankreich mit Tiefenschärfe Tabelle auf Französisch.
ich klinke mich hier mal ein: Ich besitze ebenfalls eine schöne Retina I des Typs 117 (mit normalem Compur 1–300). Die läuft im Prinzip prima, allerdings funktioniert das Bildzählwerk nicht. Der Filmtransport stoppt nach jedem Bild und kann mit dem entsprechenden Drehknopf wieder freigegeben werden, das ist also soweit in Ordnung. Der Bildzähler lässt sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und rastet in jeder Position ein; es scheint aber keine Verbindung zwischen Transportmechanismus und Zählwerk zu geben. Mache ich da etwas falsch, hat jemand eine Idee?