schaust Du von vorn auf das Objektiv und siehst eine blendenförmige Öffnung und von hinten nicht (wenn sonst nichts verstellt wurde), dann muss es 2 Lamellensätze geben.
Mit freundlichen Grüßen Roland
PS: Mein Eindruck ist, dass das Fotografieren des Suchers mit kurzer Brennweite eher gelingt. Bei Georg waren's 4,3mm. Das Menschliche Auge hat eine Brennweite von ca. 2 cm. Bei mir hat's mit'm "Händie" am Besten geklappt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo, OK also von vorne sehe ich eine winzige rechteckige Öffnung, das dürften dann die Blenden sein, von hinten ist natürlich im Normalfall keine Öffnung zu sehen :-), also dürften Blende und Sucher getrennt sein. Die Blende scheint wohl im Ruhezustand auf kleinster Öffnung zu stehen, wenn man den Auslöser etwas herunterdrück geht sie dann auf, vermutlich je nachdem was der Beli sagt, testweise mal auf ASA 75 gestellt, da ging sie ganz auf, bei ASA 400 dann deutlich weniger, Ausserdem war bei ASA 75 im Sucher der Strich bei Use Flash :-), naja wenig verwunderlich im Innenraum.
also, der Bel-Anzeigenr geht, aber nur bis 60zigstel. Danach - Mit starker Lampe angeleuchtet- ist keine Veränderung zu sehen.
Wenn die Batterien den Verschluss steuern "sollten" dann muss etwas defekt sein. In der Stellung A (Automatic) ist die Blende S.Bild 2- minimal offen. Inder Stellung in Richtung FLASH wird die Blende grösser. Bld 1.
Deutlich hörbar ist der Verschluss bei der kleinsten Öffnung-schnell - Bei der grössten Öffnung, entsprechend langsam.
interpretiere ich die Bilder 1,3 und 4 des ersten Beitrags richtig, wenn ich vermute, dass der Seiko LA-Programm-Verschluss noch mit getrennten Verschluss- und Blenden-Lamellen arbeitet?
danke für die Antwort zum Verschluss. Die Batterien benötigt die Canonet ausschließlich für die Blitzwürfel. Leider sieht es danach aus, dass die Selenzelle altersschwach geworden ist. Ich habe das bei einer Vitessa 500L leider auch.
Mit freundlichen Grüßen Roland Grohe
PS Bei meiner Suche bin ich auf einen "Prontormat S" gestoßen, der offenbar ein Programmverschluss war.