Hier einige Worte über den Kodalux L Aufsteckbelichtungsmesser.
Als vor ca. 50 Jahren die Kameras noch teuer und das Fotografieren an sich eine kostspielige Sache war, wurde bei der Ausstattung einer Kamera oft der Belichtungsmesser weggelassen. Der Käufer konnte so ca. 100.- DM sparen und sich auf sein Gefühl für die richtige Belichtungszeit verlassen. Wenn das Gefühl trog, und die ersten fehlbelichteten Filme die Freude am Apparat schmälerten gab es, Gott sei Dank, die Möglichkeit einen externen Belichtungsmesser nachzukaufen.
Der hier vorgestellte Kodalux L ist ein Belichtungsmesser zum aufstecken auf den Zubehörschuh. Er funktioniert mit einer Selen-Zelle und zeigt die gemessene Belichtung sowohl in Lichtwerten als auch in "Blende-und-Zeit" Kombination an. Ein verschiebbares Rollo ermöglicht die indirekte Lichtmessung. Die Filmempfindlichkeit kann in DIN oder ASA eingestellt werden.
Im direkten Abgleich mit einer elektronischen Spiegelreflexkamera zeigt der Kodalux noch recht genau an. Weiterer Vorteile sind seine geringe Grösse und Gewicht.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
da wir früher ebenfalls keinen Belichtungsmesser besaßen, verwendeten wir eine Belichtungsrechnerscheibe ähnlich den Benzinverbrauchsscheiben. Man gab Filmempfindlichkeit, Blende bzw. Zeit vor und konnte anhand der Lichtverhältnisse (bedeckt, sonnig u.a.m.) den fehlenden Wert ablesen. Ersetzte zwar keinen Bel.-Messer, aber für Gelegenheitsknippser besser als nichts.
so strikt würde ich das garnicht mal formulieren. Wenn ich mich recht entsinne, hat der alte Willi Beutler sie jedenfalls recht positiv in seinen Büchern bewertet. Als besonders vorteilhaft für Anfänger stellte er heraus, daß sie immer das gleiche anzeigen, egal in welche Richtung man sie hält .. :-)