Belichtungsarten: Benennungen (M, D, T / I, D, Z) und (M, X) |
|
1
|
1
|
06.06.22 12:04
Rainer  Administrator
|
06.06.22 12:04
Rainer  Administrator

|
Belichtungsarten: Benennungen (M, D, T / I, D, Z) und (M, X)
Hallo zusammen,
durch eine E-Mail-Anfrage zu den Belichtungsarten und deren Bezeichnungen ist mir aufgefallen, dass man das Thema im Forum auch mal ansprechen sollte:
Bei vielen älteren analogen Kameras wurden einige Belichtungsarten bereit gestellt, deren Ziel war es Momentaufnahmen und Zeitaufnahmen zu steuern. Auch die Nutzung von Blitzgeräten (Birne oder Elektronenblitz) konnte so ausgewählt werden.
Auch bei deutschen Kameras hatte sich damals eine englische oder deutsche Beschriftung oder beides durchgesetzt.
Es wurden zumeist diese Abkürzungen für die Funktionen verwendet:
- M: Momentaufnahme (in Abhängigkeit zur gewünschten Kurzzeit) Der Verschluß schließt sich nach dem Auslösen selbstständig wieder.
- I: Instaneous Exposure. Ansonsten wie M
- D: Dauer. Verschluß wird geöffnet und bleibt offen, solange man den Auslöser drückt (auch für Birnen-Blitzaufnahmen) und "kürzeren" Langzeitbelichtungen.
- B: Bulb, ansonsten wie D
- Z: Zeitaufnahme. Der Auslöser wird gedrückt und bleibt selbstständig offen, bis der Auslöser nochmals gedrückt wird. Für Langzeitbelichtungen
- T: Time, ansonsten wie Z
Später nach Einführung der Blitzbirnen und Elektronenblitze ergab sich noch die Notwendigkeit die Verschlußzeit der Kameras auf die physikalischen Unterschiede dieser Blitzarten einzugehen.
Dabei wurden folgende Abkürzungen verwendet (die keinen Bezug zu obiger Liste haben):
- M: Für Blitzbirnen
- X: (Xenon) Für Elektronenblitzgeräte
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 06.06.22 12:58
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
|
1
|
1
|