| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Warum Gelbfilter bei SW-Aufnahmen?
 1
 1
03.08.11 12:03
Willi 

BZF-Meister

03.08.11 12:03
Willi 

BZF-Meister

Warum Gelbfilter bei SW-Aufnahmen?

Hallo im Forum!

In der Zeit der analogen Schwarzweißphotographie war es üblich, für "bessere" Bilder ein Gelbfilter zu verwenden. Einige Kameras hatten dazu ein einschwenkbares Gelbfilter schon eingebaut (Boxkameras, Agfa Click etc.).

Doch warum macht ein Gelbfilter bessere Schwarzweißbilder?


Inserat für das Voigtländer Gelbfilter aus der Zeit um 1930



Eine Filtersammlung für Schwarzweißaufnahmen

Ein wenig Geschichte zur Schwarzweißphotographie:
In den ersten Jahrzehnten nach der Erfindung der Photographie waren die damals verwendeten Platten nur für blaues Licht empfindlich. Rote und gelbe Objekte im Bild wurden daher fast schwarz wiedergegeben. Um das Jahr 1900 konnte die Farbempfindlichkeit der photographischen Schicht auch für grünes und gelbes Licht ausgeweitet werden, wodurch Landschaftsaufnahmen mit schön durchgezeichneten Wald- und Wiesendarstellungen möglich wurden (Orthochromatisches Aufnahmematerial). Die übermässige Blauempfindlichkeit der photographischen Schicht bestand aber weiterhin. Weiße Wolken im blauen Himmel waren auf den Bildern fast nicht erkennbar. Mit der Erfindung des panchromatischen SW-Films, der für alle Farben des Spektrums des Sonnenlichts empfindlich war, waren schließlich tonwertrichtige Schwarzweißaufnahmen der farbigen Umgebung möglich, doch es dominierte immer noch die hohe Empfindlichkeit für blaue Lichtanteile. Hier hilft das Gelbfilter zur besseren Abbildung z.B. der Wolken bei Landschaftsaufnahmen.

Kleine Filterkunde:

  • Ein Lichtfilter lässt nur seine Eigenfarbe durch und sperrt (bzw. reduziert) alle andern Farbanteile.
    Deshalb ist ein Gelbfilter gelb und ein Rotfilter rot!
  • Durch die Absorbierung der Fremdfarben erfordert ein Farbfilter eine Verlängerung der Belichtungszeit bei photographischen Aufnahmen.



Filterwirkung im SW-Photo



Schwarzweißbild vom Wolfgangsee (Österreich) ohne Filter


Aufnahme mit Gelbfilter: Der blaue Himmel wird dunkler wiedergegeben, das ganze Bild wirkt kontrastreicher.
Belichtungsverlängerung: 0,5 Blenden



Aufnahme mit Rotfilter: Der Himmel erscheint fast schwarz, die Stimmung wird dramatisch.
Belichtungsverlängerung: 2 Blenden


Zum Vergleich: Aufnahme mit Blaufilter. Die Wiedergabe entspricht der Verwendung von rein blauempfindlichem Filmmaterial wie in den Anfangsjahren der Photographie.
Belichtungsverlängerung: 0,5 Blenden


Ein Gelbfilter ist bei Schwarzweißbildern also immer von Vorteil! Die blauen Bildanteile (Himmel, Dunst in der Ferne) werden dunkler dargestellt und das ganze Bild wirkt viel klarer.
Allerdings sollte man beim Einlegen eines Farbfilms nicht vergessen das Gelbfilter abzuschrauben! Mehrmals haben Kunden in den 60er Jahren einen mit Gelbfilter photographierten Film in unseren Laden zum Entwickeln gebracht, weil sie sich im Urlaub einmal einen Farbfilm geleistet haben! Das Gelb konnte der beste Laborant nicht mehr wegfiltern. Aber Schwarzweißbilder waren von den Farbnegativen dann noch immer möglich - mit schönen Gelbfilterwolken.


Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 01.03.17 16:24

Datei-Anhänge
Gelobfilter.jpg Gelobfilter.jpg (485x)

Mime-Type: image/jpeg, 126 kB

Farbfilter.jpg Farbfilter.jpg (450x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

2_SW.jpg 2_SW.jpg (519x)

Mime-Type: image/jpeg, 160 kB

3_Gelb.jpg 3_Gelb.jpg (592x)

Mime-Type: image/jpeg, 175 kB

4_Rot.jpg 4_Rot.jpg (543x)

Mime-Type: image/jpeg, 199 kB

6_Blau.jpg 6_Blau.jpg (493x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


03.08.11 14:24
Klaus 

BZF-Meister

03.08.11 14:24
Klaus 

BZF-Meister

Re: Warum Gelbfilter bei SW-Aufnahmen?

Hallo zusammen,

wenn ich mich nicht sehr irre, wurde bei meiner Agfa Click das Gelbfilter empfohlen, um die Wolken auf Bildern besonders hervor zu heben.
Offenbar wird genau das durch Willis Bilder bestätigt; irgendwie gefallen mir die diese Bilder mit Filter besser.

Sonne lacht - Blende 8
LG Klaus

04.08.11 07:20
Rainer 

Administrator

04.08.11 07:20
Rainer 

Administrator

Re: Warum Gelbfilter bei SW-Aufnahmen?

Hallo Willi,

neid-zerfressen betrachte ich Deine schönen Gelbfilter/Rotfilter-Photos: In und um Berlin gibt es nur 202 Meter hohe "Berge" (Hagelberg / Fläming).

Musstest Du dort hochklettern und kam man mit dem Auto ran?

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 04.08.11 07:24

04.08.11 09:07
Willi 

BZF-Meister

04.08.11 09:07
Willi 

BZF-Meister

Re: Warum Gelbfilter bei SW-Aufnahmen?

Hallo Rainer!

Ja, wir "Alpenländler" leben hier in Österreich inmitten einer schönen Bergwelt! Die Bilder entstanden vom Gipfel der Bleckwand (1540 m, 47°41´42"N, 13°26´40"O in *Earth). Man kann mit dem Auto über eine Mautstraße bis auf 1200 m hochfahren, die letzten 300 m gehts dann zu Fuß über steile Wiesen- und Waldwege zum Gipfel.
Die Bilder entstanden übrigens digital im SW-Modus der Canon EOS 400D mit Stativ. Die Farbumwandlung entspricht annähernd der eines panchromatischen SW-Films.


Einstelung "Monochrom" der EOS400D

Hier die vom selben Standort mit Polfilter aufgenommene Farbaufnahme zum Vergleich.



Liebe Grüße
Wili

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 04.08.11 09:08

Datei-Anhänge
eosmonochrom.jpg eosmonochrom.jpg (439x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

1_Farbbild.jpg 1_Farbbild.jpg (503x)

Mime-Type: image/jpeg, 188 kB

 1
 1
Gelbfilterwolken   Aufnahmematerial   Landschaftsaufnahmen   Wiesendarstellungen   durchgezeichneten   Schwarzweißphotographie   Orthochromatisches   Belichtungsverlängerung   Schwarzweißbilder   blauempfindlichem   Gelbfilter   photographierten   Schwarzweißbild   photographischen   Schwarzweißaufnahmen   Schwarzweißbildern   panchromatischen   Rotfilter-Photos   Farbempfindlichkeit   Blauempfindlichkeit