Zoom-Objektive |
|
1
|
1
|
20.01.13 08:40
Rainer  Administrator
|
20.01.13 08:40
Rainer  Administrator

|
Zoom-Objektive
Hallo zusammen,
waren lange Jahrzehnte in der Photographie fest eingebaute Objektive das Mittel der Wahl, kamen bald nach Einführung der Kleinbildtechnik Kameras mit Wechselobjektiven auf den Markt. Begriffe, wie Weitwinkel, Normalbrennweite und Tele wurden übliche Namen.
Durch die Wechselobjektive bekam der Photograph mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Auch weit entfernte Motive konnten besser erfasst werden.
Diese Gestaltungsvorteile erkaufte man sich durch immer größer werdende Kamerataschen, um auch die anderen Wechselobjektive dabei zu haben. Auch war ein schneller Brennweitenwechsel mit Wechselobjektiven kaum möglich.
Mit Einführung der Zoom-Objektive (variabel einstellbarer Brennweitenbereich) gewann der Photograph zusätzlich zu den unterschiedlichen Brennweiten die Option der Einstellschnelligkeit. Das zum Teil lästige Wechseln der Objektive entfiel.
Natürlich konnten - insbesondere die frühen Generationen - Zoomobjektive nicht in jeder Brennweiten-Position optimale Werte erzielen im Vergleich zu Festbrennweiten. Im Laufe der Produktionsjahre wurden aber auch die Zooms diesbezüglich immer besser und lichtstärker.
Heutige Zooms reichen u.u. von extremen Weitwinkeln zu deutlichen Tele-Bereichen und haben zum Teil bis zu 20 Einzellinsen. Zwar ist ein typisches Zoom deutlich größer als irgendeine Festbrennweite. Trotzdem werden die Zooms bei Photoapparaten ohne Wechselobjektiv-Kameras und bei Systemkameras und klassischen Spiegelreflexkameras angewandt.
Obwohl Siemens schon mit dem Transfokator Ender der Zwanziger Jahre ein Zoom entwickelt hatte, kam für den Consumer-Markt erst um 1959 das Zoomar 2,8/36–82 von Voigtländer auf den Markt und gilt derzeit als das "erste Zoom-Objektiv der Welt". (Quelle: Wikipedia)
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Zuletzt bearbeitet am 20.01.13 09:11
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
21.01.13 17:31
gewa13  500 und mehr Punkte
|
21.01.13 17:31
gewa13  500 und mehr Punkte

|
Re: Zoom-Objektive
Hallo Rainer, das Zoomar war noch nicht einmal eine Eigenentwicklung von Voigtländer sondern eine Entwicklung von Killfit München und Zoomar Inc. New York.
Gruß Gerhard
|
|
|
22.01.13 06:59
Rainer  Administrator
|
22.01.13 06:59
Rainer  Administrator

|
Re: Zoom-Objektive
Hallo Gerhard,
danke für den Hinweis. Voigtländer war wohl lediglich der Produzent. zuerst eingesetzt in der Bessamatic.
Die Daten des Zoomar: 36-82 mm. Lichtstärke 2.8
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
26.01.14 21:24
BEEKE-FOTO  Einsteiger
|
26.01.14 21:24
BEEKE-FOTO  Einsteiger

|
Re: Zoom-Objektive
Hallo Rainer und gewa 13 Auch die RUSSEN hatten DIESEN ZOOMTYP versucht nachzubauen ! Ist Ihnen ganz gut gelungen, hier einige Daten : LENS MADE IN USSR -Name: RUBIN-1 2,8/ 37-80 mm Anschluss für Voigländer Bessamatic ! Von den Russen aber zur ZENITH 4,5,und6 gebaut Auch die Kamera wurde etwas von der Bessamatic "abgekupfert" Das Objektiv liegt heute ca.200euro . 1964 für einen Russen der OBEREN 10 000 gedacht , die hatten auch die RUBEL zur verfügung. Mein Objektiv hat die NR: 8672 und ist "sehr rahr " Also tschüß und nun wieder: GUT-LICHT H-J-BEEKE-FOTO
|
|
|
|
1
|
1
|